Krieg und Kunst : die Visualisierung englischer Herrschaftsansprüche in Frankreich (1422-1453)
Die Zeit der englischen Besatzung Frankreichs in der letzten Phase des Hundertjährigen Krieges wurde bisher vor allem in Bezug auf politische und militärische Entwicklungen untersucht. Hiervon weitestgehend unabhängig wurde die Kunstproduktion der Zeit erforscht. In ihrer fachübergreifend zwischen p...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg,
[2018]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London
Band 81 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London |
Schlagworte: | Hundred Years' War, 1339-1453 Buchmalerei. Hundertjähriger Krieg. Kulturtransfer. Spätmittelalter. book illumination. cultural transfer. Hundred Years War. late middle ages. HISTORY / Europe / Western mehr... |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 366 Seiten, 38 ungezählte Seiten Bildtafeln) |
Inhaltsangabe:
- 1. Die Akteure: Politische Werdegänge und Kunstpatronage
- 2. „Roy de France à bon droit, et d’Angleterre ainsi comme on le voit.“1 Kunst als Mittel zur Repräsentation der herrschaftlichen Ansprüche Heinrichs VI.
- 3. Stellvertreter und ergebene Diener, Krieger und Berater. Die Selbstdarstellung englischer Auftraggeber in Frankreich
- Zusammenfassung
- Katalog der Handschriften