Krieg und Kunst : die Visualisierung englischer Herrschaftsansprüche in Frankreich (1422-1453)

Die Zeit der englischen Besatzung Frankreichs in der letzten Phase des Hundertjährigen Krieges wurde bisher vor allem in Bezug auf politische und militärische Entwicklungen untersucht. Hiervon weitestgehend unabhängig wurde die Kunstproduktion der Zeit erforscht. In ihrer fachübergreifend zwischen p...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Crispin, Julia 1982- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2018]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London Band 81
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London
Schlagworte:Hundred Years' War, 1339-1453 Buchmalerei. Hundertjähriger Krieg. Kulturtransfer. Spätmittelalter. book illumination. cultural transfer. Hundred Years War. late middle ages. HISTORY / Europe / Western mehr... Lancaster Frankreich Herrschaft Mäzenatentum Buchmalerei Bildprogramm Geschichte 1422-1453
Umfang:1 Online-Ressource (X, 366 Seiten, 38 ungezählte Seiten Bildtafeln)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Zeit der englischen Besatzung Frankreichs in der letzten Phase des Hundertjährigen Krieges wurde bisher vor allem in Bezug auf politische und militärische Entwicklungen untersucht. Hiervon weitestgehend unabhängig wurde die Kunstproduktion der Zeit erforscht. In ihrer fachübergreifend zwischen politischer Kulturgeschichte und Kunstgeschichte angelegten Studie befasst sich Julia Crispin erstmalig mit der Nutzung von Kunst zur Visualisierung politischer Ansprüche durch die Repräsentanten der englischen Krone in Frankreich. Sie nimmt hierzu sowohl den Bestand erhaltener Kunstwerke, insbesondere illuminierter Handschriften, als auch die schriftliche Überlieferung zu bildlichen Inszenierungen politischer Vorstellungen im Rahmen politischer Zeremonien und Entrées in den Blick und erschließt eine Fülle von bisher unbeachtetem Quellenmaterial. Dabei fragt sie zum einen danach, welcher Motive und Traditionen man sich bediente und welche Botschaften man konkret zum Ausdruck brachte, und zum anderen, welches Publikum man jeweils erreichen wollte und tatsächlich erreichte. Ihre Arbeit leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der politischen Geschichte wie auch der Kunst- und Kulturgeschichte des Spätmittelalters.
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 366 Seiten, 38 ungezählte Seiten Bildtafeln) Illustrationen
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110578966
3110578964
9783110576504
3110576503
9783110576306
3110576309
DOI:10.1515/9783110578966
Zugangseinschränkungen:Open Access