Literaturwissenschaft als Hackathon : Zur Praxeologie der Digital Literary Studies und ihren epistemischen Dingen

Dieser Essay fragt, ob die digitale Literaturwissenschaft noch sinnvollerweise zur Literaturwissenschaft gezählt werden kann. Anlass für diese häretische Frage ist ein praxeologischer Blick auf ein Forschungsprojekt zur Netzwerkanalyse dramatischer Texte, insbesondere eine Reflektion über das diesem...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. - Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2018. - Bd. 3.2018, Artikel 3
Weitere Verfasser: Trilcke, Peer 1981-, Fischer, Frank 1977-
Format: Online-Aufsatz
Sprache:German
Veröffentlicht: 2018
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Sonderbände 3
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert
Schlagworte:Literaturwissenschaft Digital Humanities Netzwerkanalyse Drama
Umfang:Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
LEADER 01000caa a2200265 4500
001 1004013299
003 DE-627
005 20211105013548.0
007 cr uuu---uuuuu
008 171113s2018 xx |||||o 00| ||ger c
022 |a 2510-1366 
024 7 |a 10.17175/sb003_003  |2 doi 
035 |a (DE-627)1004013299 
035 |a (DE-599)GBV1004013299 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
245 1 0 |a Literaturwissenschaft als Hackathon  |b Zur Praxeologie der Digital Literary Studies und ihren epistemischen Dingen  |c Peer Trilcke ; Frank Fischer 
264 1 |c 2018 
300 |a Online-Ressource (HTML, XML, PDF) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften  |a Sonderbände  |v 3 
520 |a Dieser Essay fragt, ob die digitale Literaturwissenschaft noch sinnvollerweise zur Literaturwissenschaft gezählt werden kann. Anlass für diese häretische Frage ist ein praxeologischer Blick auf ein Forschungsprojekt zur Netzwerkanalyse dramatischer Texte, insbesondere eine Reflektion über das diesem Projekt zugrundeliegende ›epistemische Ding‹, das in diesem Fall aus spezifisch formatierten Strukturdaten besteht (und nicht aus den eigentlichen Primärtexten). Was hat dieses Strukturdatenkorpus, das aus 465 Stücken aus der Zeit von 1730 bis 1930 extrahiert wurde, noch mit den ›epistemischen Dingen‹ der Literaturwissenschaft zu tun? Dieser Frage gehen wir nach, indem wir einen Einblick in unsere Analysen geben, die die strukturelle Evolution der ›Dramen‹ beschreiben, das Korpus auf seine ›Small World‹-Eigenschaften hin untersuchen und neue Metriken zur Plotanalyse entwickeln. Die Ergebnisse zeigen nicht nur, wie digitale Methoden die Literaturwissenschaft ergänzen oder bereichern können. Sie stellen letztlich auch die Frage, wie digital die Literaturwissenschaft nicht schon dadurch ist, dass ihre Gegenstände immer häufiger in digitalen Formen vorliegen. 
540 |a Nutzungsrecht: Lizenz: CC BY-SA 4.0. - Medienrechte liegen bei den Autoren 
689 0 0 |D s  |0 (DE-588)4036034-9  |0 (DE-627)104623918  |0 (DE-576)209016108  |a Literaturwissenschaft  |2 gnd 
689 0 1 |D s  |0 (DE-588)1038714850  |0 (DE-627)766353451  |0 (DE-576)39274645X  |a Digital Humanities  |2 gnd 
689 0 2 |D s  |0 (DE-588)4075298-7  |0 (DE-627)106086782  |0 (DE-576)209197161  |a Netzwerkanalyse  |2 gnd 
689 0 3 |D s  |0 (DE-588)4012899-4  |0 (DE-627)104589787  |0 (DE-576)208901043  |a Drama  |2 gnd 
689 0 |5 (DE-627) 
700 1 |a Trilcke, Peer  |d 1981-  |e verfasserin  |0 (DE-588)139145117  |0 (DE-627)703223852  |0 (DE-576)310435935  |4 aut 
700 1 |a Fischer, Frank  |d 1977-  |e verfasserin  |0 (DE-588)130344230  |0 (DE-627)499576861  |0 (DE-576)262648326  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert  |d Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2018  |g Bd. 3.2018, Artikel 3  |h Online-Ressource (HTML, XML, PDF)  |w (DE-627)1003358888  |7 nnnm 
773 1 8 |g volume:3  |g year:2018 
856 4 0 |u http://dx.doi.org/10.17175/sb003_003  |q text/html  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u http://www.zfdg.de/sb003_003  |q text/html  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
912 |a GBV_USEFLAG_U 
912 |a GBV_ILN_50 
912 |a ISIL_DE-23 
912 |a SYSFLAG_1 
912 |a GBV_KXP 
912 |a GBV_ILN_11 
912 |a GBV_ILN_22 
912 |a GBV_ILN_39 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a GBV_ILN_697 
912 |a GBV_ILN_2013 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a ISIL_DE-2795 
912 |a GBV_ILN_350_ 
951 |a AR 
952 |d 3  |j 2018  |y Bd. 3.2018, Artikel 3 
980 |2 50  |1 01  |x 0023  |b 1722660406  |y x  |z 13-11-17 
980 |2 350  |1 01  |x 8293  |b 3506443445  |c 00  |f Online  |d --%%--  |e i  |j --%%--  |k kostenloser Zugriff auf elektronische Ressource  |y z  |z 12-08-19 
981 |2 50  |1 01  |x 0023  |r http://dx.doi.org/10.17175/sb003_003  |z OALizenz 
981 |2 50  |1 01  |x 0023  |r http://www.zfdg.de/sb003_003  |z OALizenz