Two Cheers for Context

Abstract Though contextualism is a powerful orthodoxy in the Humanities, it is not without its critics. They complain that reliance on context creates the illusion of full meaning at a work’s point of origin, unjustly contains the work within a historical box, and neutralizes the critical potential...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. - Springer Berlin Heidelberg, 1923. - 97(2023), 1 vom: März, Seite 13-21
1. Verfasser: Breckman, Warren (VerfasserIn)
Format: Aufsatz
Sprache:English
Veröffentlicht: 2023
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
Beschreibung
Zusammenfassung:Abstract Though contextualism is a powerful orthodoxy in the Humanities, it is not without its critics. They complain that reliance on context creates the illusion of full meaning at a work’s point of origin, unjustly contains the work within a historical box, and neutralizes the critical potential of past texts and ideas. Starting with the Spitzer-Lovejoy debate over Geistesgeschichte and History of Ideas in the 1940s and moving to a discussion of recent critics of contextualism, the essay concludes by rethinking the nature of contextual knowledge.
Beschreibung:© The Author(s), under exclusive licence to Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2023. Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.
ISSN:0012-0936
DOI:10.1007/s41245-023-00162-4