Die Judensteuerliste Markgraf Albrechts von Brandenburg aus dem Jahr 1461
Während des 13. und 14. Jahrhunderts hatten die deutschen Könige aus unterschiedlichen Gründen den größten Teil ihrer ordentlichen Einkünfte verpfändet oder an ihre jeweiligen Parteigänger verliehen, so daß zur Zeit Kg. Sigmunds kaum noch regelmäßig fließende Gelder für die Erfüllung seiner Amtsaufg...
Publié dans: | Aschkenas. - Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 1991. - 13(2004), 2 vom: 03. Juli, Seite 361-424 |
---|---|
Auteur principal: | |
Format: | Article |
Publié: |
2004
|
Accès à la collection: | Aschkenas |
Résumé: | Während des 13. und 14. Jahrhunderts hatten die deutschen Könige aus unterschiedlichen Gründen den größten Teil ihrer ordentlichen Einkünfte verpfändet oder an ihre jeweiligen Parteigänger verliehen, so daß zur Zeit Kg. Sigmunds kaum noch regelmäßig fließende Gelder für die Erfüllung seiner Amtsaufgaben vorhanden waren. In dieser Situation wurden in der Umgebung des Königs Pläne zu einer verstärkten Besteuerung der Juden entwickelt, die, wie die Schuldentilgungen zur Zeit der Regierung von Sigmunds Bruder Wenzel gezeigt hatten, solchen Zugriffen wenig effektiven Widerstand entgegensetzen konnten. |
---|---|
Description: | © Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2003 |
ISSN: | 1016-4987 |
DOI: | 10.1515/ASCH.2003.361 |