Chile als Partner, Exempel und Prüfstein
Vorspann Mit dem Staatsstreich gegen die Regierung Allende vom 11. September 1973 wurde Chile zu einem bedeutsamen öffentlichen Streitpunkt in der bundesrepublikanischen politischen Debatte und im Konflikt- und Konkurrenzverhältnis mit der DDR. Die Kontroversen um den blutigen Pinochet-Putsch prägen...
| Veröffentlicht in: | Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1953. - 61(2013), 4 vom: 15. Okt., Seite 513-549 |
|---|---|
| 1. Verfasser: | |
| Format: | Aufsatz |
| Sprache: | English |
| Veröffentlicht: |
2013
|
| Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte |
| Zusammenfassung: | Vorspann Mit dem Staatsstreich gegen die Regierung Allende vom 11. September 1973 wurde Chile zu einem bedeutsamen öffentlichen Streitpunkt in der bundesrepublikanischen politischen Debatte und im Konflikt- und Konkurrenzverhältnis mit der DDR. Die Kontroversen um den blutigen Pinochet-Putsch prägen die Wahrnehmung Chiles bis heute. In Vergessenheit ist dabei geraten, wie wichtig das Land schon längst zuvor für die deutsch-lateinamerikanischen und zunehmend auch die innerdeutschen Beziehungen war. Georg Dufners Aufsatz eröffnet diese zeithistorische Perspektive. |
|---|---|
| Beschreibung: | © 2013 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München |
| ISSN: | 0042-5702 |
| DOI: | 10.1515/vfzg.2013.0023 |