The Debate About the Jews and Russian Literature (1908) as a Milestone in the History of Theorization of Jewish Literatures

Abstracht: Der Artikel behandelt die Polemik um Juden in der russischen Literatur, die in russischen Zeitungen und Zeitschriften im Jahre 1908 stattgefunden hat. Dabei steht die kontrovers diskutierte Abhandlung von Korney Chukovsky im Mittelpunkt. Der Kern der Polemik hat sich vor allem mit der Fra...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Aschkenas. - De Gruyter, 1991. - 22(2012), 1-2 vom: 01. Dez., Seite 471-483
1. Verfasser: Natkovich, Svetlana (VerfasserIn)
Format: Aufsatz
Veröffentlicht: 2012
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Aschkenas
Beschreibung
Zusammenfassung:Abstracht: Der Artikel behandelt die Polemik um Juden in der russischen Literatur, die in russischen Zeitungen und Zeitschriften im Jahre 1908 stattgefunden hat. Dabei steht die kontrovers diskutierte Abhandlung von Korney Chukovsky im Mittelpunkt. Der Kern der Polemik hat sich vor allem mit der Frage befasst: »kann ein ethnischer Jude russische Literatur schreiben?«. Der Artikel konzentriert sich vor allem auf die Positionen des Schriftstellers und Ethnographen Vladimir Tan Bogoraz und des zionistischen Politikers Vladimir Jabotinsky . Ungeachtet des grundsätzlichen Widerspruchs zwischen ihnen haben sie es geschafft, den inhärenten Diskurs zu durchbrechen, in dessen Rahmen die Polemik bis dahin stattgefunden hatte, und vorgeschlagen, die Literatur mit einer weiter ausgreifenden Perspektive zu analysieren. Im zweiten Teil stehen Ideen im Mittelpunkt, die 1908 formuliert wurden und im gegenwärtigen kritischen Diskurs über die Definition jüdischer Literatur in nichtjüdischen Sprachen zu finden sind. Mit Blick auf Jabotinskys Grundideen schlägt der Artikel vor, dessen homogene und holistische Perzeptionen zur Definierung des literarischen Korpus zu dekonstruieren. In diesem Fall bekommen soziologische Fragen wie Zielpublikum und ideologische Tendenz den gleichen Platz innerhalb des kritischen Diskurses wie ästhetische und thematische Fragen.
Beschreibung:© De Gruyter
ISSN:1016-4987
DOI:10.1515/asch-2013-0015