Jüdische Konfliktkultur und urbane Öffentlichkeit in Czernowitz, 1908–1922

Czernowitz, die multiethnische Hauptstadt der Provinz Bukowina in der Habsburger-Monarchie (heute Teil der Ukraine), spielt eine wichtige Rolle in vielen persönlichen und literarischen Erinnerungen. Sehr wenig ist aber über die intensiven Diskussionen bekannt, die für die bemerkenswerte Dynamik des...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. - Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 1976. - 32(2007), 2 vom: Dez., Seite 116-142
1. Verfasser: Marten-Finnis, Susanne (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Bauer, Markus
Format: Aufsatz
Veröffentlicht: 2007
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur
Beschreibung
Zusammenfassung:Czernowitz, die multiethnische Hauptstadt der Provinz Bukowina in der Habsburger-Monarchie (heute Teil der Ukraine), spielt eine wichtige Rolle in vielen persönlichen und literarischen Erinnerungen. Sehr wenig ist aber über die intensiven Diskussionen bekannt, die für die bemerkenswerte Dynamik des öffentlichen Leben in der Stadt verantwortlich waren. In dieser Untersuchung wird diese Lücke geschlossen, indem die heftigen ideologischen Auseinandersetzungen in der jüdischen Gemeinde in den Kontext der Bürokratie der Monarchie, persönlicher Rivalitäten und externer Faktoren gestellt werden. Es wird gezeigt, dass die jüdische Gemeinde nicht wie in dem vorherrschenden, etwas idealisierten Bild harmonisch zusammenlebte, sondern Konflikte über die sprachliche und nationale Identität austrug.
Czernovitz, the multiethnic capital of the Hapsburg province of Bukovina (now in Ukraine) is often featured in personal and literary reminiscences. Extraordinary little, however, is known about the culture of intense debate that contributed in no small measure to the city's public life and its remarkable cultural dynamism. In the present study we have undertaken to close this gap. We scrutinise the fiercest ideological battles that divided the Czernovitz Jewish community, examining them within the wider context of Hapsburg bureaucracy, personal rivalry, and external factors, and we demonstrate that, far from the prevailing and somewhat idealised picture of harmonious co-existence, the Jewish community was in fact divided over issues such as linguistic and national identity.
Beschreibung:no copyright information available
ISSN:0340-4528
DOI:10.1515/IASL.2007.116