Apperzeption

Zusammenfassung Der Beitrag rekonstruiert erstmals den 1869 erschienenen Aufsatz »Die dichterische Phantasie und der Mechanismus des Bewußtseins« des Neukantianers Hermann Cohen. Der in der Fachgeschichte der Literaturwissenschaft unbekannte Text stammt aus Cohens vor-neukantianischer Phase und orie...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. - Springer Berlin Heidelberg, 1923. - 94(2020), 4 vom: 05. Nov., Seite 501-539
1. Verfasser: Stöckmann, Ingo (VerfasserIn)
Format: Aufsatz
Sprache:German
Veröffentlicht: 2020
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
LEADER 01000naa a22002652 4500
001 OLC2121838430
003 DE-627
005 20230504190356.0
007 tu
008 230504s2020 xx ||||| 00| ||ger c
024 7 |a 10.1007/s41245-020-00117-z  |2 doi 
035 |a (DE-627)OLC2121838430 
035 |a (DE-He213)s41245-020-00117-z-p 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
082 0 4 |a 430  |q VZ 
082 0 4 |a 830  |q VZ 
084 |a 7,20  |a 24  |2 ssgn 
084 |a AVL  |q DE-30  |2 fid 
084 |a GER  |q DE-30  |2 fid 
100 1 |a Stöckmann, Ingo  |e verfasserin  |4 aut 
245 1 0 |a Apperzeption 
264 1 |c 2020 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a © The Author(s) 2020 
520 |a Zusammenfassung Der Beitrag rekonstruiert erstmals den 1869 erschienenen Aufsatz »Die dichterische Phantasie und der Mechanismus des Bewußtseins« des Neukantianers Hermann Cohen. Der in der Fachgeschichte der Literaturwissenschaft unbekannte Text stammt aus Cohens vor-neukantianischer Phase und orientiert sich an der Philosophie Johann Friedrich Herbarts. Unter Rückgriff auf Herbarts Apperzeptionsbegriff, die Mythentheorie Jacob Grimms und das völkerpsychologische Konzept der ›Verdichtung‹ (Moritz Lazarus) entwirft Cohen mit Blick auf die »formalen Elemente«, die der Mythos in der Moderne freisetzt, ein Wissenschaftsprogramm der Literaturwissenschaft, das sich von der philologisch, nationalliterarisch und geistesgeschichtlich orientierten Germanistik des 19. Jahrhunderts distanziert – was den Text in die Genealogie der formalistischen Grundorientierungen des 20. Jahrhunderts einreiht. 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte  |d Springer Berlin Heidelberg, 1923  |g 94(2020), 4 vom: 05. Nov., Seite 501-539  |w (DE-627)129459445  |w (DE-600)200376-4  |w (DE-576)014823225  |x 0012-0936  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:94  |g year:2020  |g number:4  |g day:05  |g month:11  |g pages:501-539 
856 4 1 |u https://doi.org/10.1007/s41245-020-00117-z  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
912 |a GBV_USEFLAG_A 
912 |a SYSFLAG_A 
912 |a GBV_OLC 
912 |a FID-AVL 
912 |a FID-GER 
912 |a SSG-OLC-GER 
912 |a SSG-OLC-BUB 
912 |a SSG-OPC-BBI 
912 |a GBV_ILN_20 
912 |a GBV_ILN_21 
912 |a GBV_ILN_22 
912 |a GBV_ILN_24 
912 |a GBV_ILN_40 
912 |a GBV_ILN_50 
912 |a GBV_ILN_61 
912 |a GBV_ILN_90 
912 |a GBV_ILN_92 
912 |a GBV_ILN_104 
912 |a GBV_ILN_121 
912 |a GBV_ILN_147 
912 |a GBV_ILN_176 
912 |a GBV_ILN_227 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a GBV_ILN_2004 
912 |a GBV_ILN_2005 
912 |a GBV_ILN_2007 
912 |a GBV_ILN_2008 
912 |a GBV_ILN_2012 
912 |a GBV_ILN_2015 
912 |a GBV_ILN_2018 
912 |a GBV_ILN_2031 
912 |a GBV_ILN_2032 
912 |a GBV_ILN_2043 
912 |a GBV_ILN_2046 
912 |a GBV_ILN_2093 
912 |a GBV_ILN_2487 
912 |a GBV_ILN_4028 
912 |a GBV_ILN_4035 
912 |a GBV_ILN_4036 
912 |a GBV_ILN_4037 
912 |a GBV_ILN_4046 
912 |a GBV_ILN_4103 
912 |a GBV_ILN_4112 
912 |a GBV_ILN_4126 
912 |a GBV_ILN_4246 
912 |a GBV_ILN_4251 
912 |a GBV_ILN_4253 
912 |a GBV_ILN_4302 
912 |a GBV_ILN_4306 
912 |a GBV_ILN_4316 
912 |a GBV_ILN_4320 
912 |a GBV_ILN_4321 
912 |a GBV_ILN_4326 
912 |a GBV_ILN_4346 
912 |a GBV_ILN_4367 
951 |a AR 
952 |d 94  |j 2020  |e 4  |b 05  |c 11  |h 501-539