Mehr Engagement der Politikwissenschaft in der Anthropozän-Debatte

Zusammenfassung Die aktuelle Debatte um das Anthropozän wird bislang von den Naturwissenschaften dominiert. Dies führt zu einer verkürzten Analyse von Naturzerstörungen und der zugrundliegenden Veränderungen der Mensch-Umwelt-Beziehungen. In diesem Kommentar fordern wir die Politikwissenschaft auf,...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Politische Vierteljahresschrift. - Springer Fachmedien Wiesbaden, 1960. - 61(2020), 4 vom: 02. Nov., Seite 659-670
1. Verfasser: Hickmann, Thomas (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Partzsch, Lena, Pattberg, Philipp, Weiland, Sabine
Format: Aufsatz
Sprache:German
Veröffentlicht: 2020
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Politische Vierteljahresschrift
Schlagworte:Anthropocene Governance Interdisciplinarity Political theory Social-ecological transformation
LEADER 01000naa a22002652 4500
001 OLC2121263934
003 DE-627
005 20230504183350.0
007 tu
008 230504s2020 xx ||||| 00| ||ger c
024 7 |a 10.1007/s11615-020-00275-x  |2 doi 
035 |a (DE-627)OLC2121263934 
035 |a (DE-He213)s11615-020-00275-x-p 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
082 0 4 |a 320  |q VZ 
082 0 4 |a 320  |q VZ 
084 |a 3,6  |2 ssgn 
100 1 |a Hickmann, Thomas  |e verfasserin  |0 (orcid)0000-0001-5072-7855  |4 aut 
245 1 0 |a Mehr Engagement der Politikwissenschaft in der Anthropozän-Debatte 
264 1 |c 2020 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a © The Author(s) 2020 
520 |a Zusammenfassung Die aktuelle Debatte um das Anthropozän wird bislang von den Naturwissenschaften dominiert. Dies führt zu einer verkürzten Analyse von Naturzerstörungen und der zugrundliegenden Veränderungen der Mensch-Umwelt-Beziehungen. In diesem Kommentar fordern wir die Politikwissenschaft auf, sich an der Debatte über das sogenannte Menschenzeitalter und seine weitreichenden Implikationen stärker zu beteiligen. Das Anthropozän zeichnet sich insbesondere durch komplexe Wechselwirkungen, nicht-lineare Dynamiken und Kipppunkte aus, an denen Entwicklungen umschlagen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass es im Anthropozän kein einfaches Management des menschlichen Einflusses auf das Erdsystem geben kann. Um die Ursachen und potenziellen Lösungen menschengemachter Umweltprobleme zu erforschen, sind Fragen nach Machtverhältnissen, Interessengegensätzen sowie Normkonflikten zentral. Die Politische Theorie ist zudem für die Beantwortung der Frage, wie sich die existierenden politischen Institutionen im Anthropozän reformieren lassen, höchst relevant. Der Politikwissenschaft kommt daher in der Anthropozän-Debatte eine besondere Rolle zu. Das Anthropozän sollte dabei nicht nur ein Thema für die umweltpolitikwissenschaftliche Forschung bleiben. Vielmehr ist ein Beitrag der Politikwissenschaft in der gesamten Breite der Disziplin notwendig, um in einem interdisziplinären Dialog adäquate Antwortstrategien auf systemgefährdende globale Umweltveränderungen zu entwickeln. 
650 4 |a Anthropocene 
650 4 |a Governance 
650 4 |a Interdisciplinarity 
650 4 |a Political theory 
650 4 |a Social-ecological transformation 
700 1 |a Partzsch, Lena  |4 aut 
700 1 |a Pattberg, Philipp  |4 aut 
700 1 |a Weiland, Sabine  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Politische Vierteljahresschrift  |d Springer Fachmedien Wiesbaden, 1960  |g 61(2020), 4 vom: 02. Nov., Seite 659-670  |w (DE-627)129459607  |w (DE-600)200397-1  |w (DE-576)01482339X  |x 0032-3470  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:61  |g year:2020  |g number:4  |g day:02  |g month:11  |g pages:659-670 
856 4 1 |u https://doi.org/10.1007/s11615-020-00275-x  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
912 |a GBV_USEFLAG_A 
912 |a SYSFLAG_A 
912 |a GBV_OLC 
912 |a SSG-OLC-POL 
912 |a SSG-OLC-ZGE 
912 |a SSG-OLC-HIS 
912 |a SSG-OLC-IBL 
912 |a GBV_ILN_20 
912 |a GBV_ILN_22 
912 |a GBV_ILN_40 
912 |a GBV_ILN_49 
912 |a GBV_ILN_77 
912 |a GBV_ILN_90 
912 |a GBV_ILN_92 
912 |a GBV_ILN_110 
912 |a GBV_ILN_119 
912 |a GBV_ILN_121 
912 |a GBV_ILN_130 
912 |a GBV_ILN_147 
912 |a GBV_ILN_267 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a GBV_ILN_607 
912 |a GBV_ILN_636 
912 |a GBV_ILN_640 
912 |a GBV_ILN_694 
912 |a GBV_ILN_754 
912 |a GBV_ILN_2002 
912 |a GBV_ILN_2004 
912 |a GBV_ILN_2008 
912 |a GBV_ILN_2011 
912 |a GBV_ILN_2012 
912 |a GBV_ILN_2014 
912 |a GBV_ILN_2018 
912 |a GBV_ILN_2020 
912 |a GBV_ILN_2023 
912 |a GBV_ILN_2024 
912 |a GBV_ILN_2031 
912 |a GBV_ILN_2032 
912 |a GBV_ILN_2044 
912 |a GBV_ILN_2105 
912 |a GBV_ILN_2162 
912 |a GBV_ILN_2206 
912 |a GBV_ILN_2508 
912 |a GBV_ILN_4012 
912 |a GBV_ILN_4028 
912 |a GBV_ILN_4036 
912 |a GBV_ILN_4125 
912 |a GBV_ILN_4126 
912 |a GBV_ILN_4238 
912 |a GBV_ILN_4247 
912 |a GBV_ILN_4251 
912 |a GBV_ILN_4266 
912 |a GBV_ILN_4277 
912 |a GBV_ILN_4305 
912 |a GBV_ILN_4321 
912 |a GBV_ILN_4326 
912 |a GBV_ILN_4333 
912 |a GBV_ILN_4346 
912 |a GBV_ILN_4385 
912 |a GBV_ILN_4393 
951 |a AR 
952 |d 61  |j 2020  |e 4  |b 02  |c 11  |h 659-670