Konflikte als Hoffnungsträger. Auseinandersetzungen um die postmigrantische Stadtgesellschaft

Zusammenfassung Aktuell werden Konflikte in der Migrationsdebatte neu bewertet. So wird ihr vermehrtes Auftreten als Zeichen für „gelingende Integration“ interpretiert. Konflikte sind hier als das Verbindungsband konzipiert, das offene, plurale Gesellschaften zusammenhalten kann. Zugetraut wird den...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Neue politische Literatur. - Springer Fachmedien Wiesbaden, 1956. - 66(2021), 3 vom: 10. Sept., Seite 305-322
1. Verfasser: Großmann, Katrin (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Roskamm, Nikolai, Budnik, Maria, Haase, Annegret, Hedtke, Christoph, Kersting, Norbert, Krahmer, Alexander, Messerschmidt, Sven, Müller, Julian David, Resch, Sina
Format: Aufsatz
Sprache:German
Veröffentlicht: 2021
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Neue politische Literatur
Schlagworte:Conflict theory Urban contestations Paradox of integration Urban studies Migration Radical democracy theory
LEADER 01000caa a22002652 4500
001 OLC2077516720
003 DE-627
005 20230505151347.0
007 tu
008 221220s2021 xx ||||| 00| ||ger c
024 7 |a 10.1007/s42520-021-00390-y  |2 doi 
035 |a (DE-627)OLC2077516720 
035 |a (DE-He213)s42520-021-00390-y-p 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
082 0 4 |a 320  |q VZ 
082 0 4 |a 320  |q VZ 
084 |a 3,6  |2 ssgn 
084 |a MA 1000: Politologie / Zeitschriften  |q VZ  |2 rvk  |0 (DE-625)1271576767 
084 |a MB 1500: Politologie / Grundlagen und Selbstverständnis des Faches / Allgemeine Bibliografien und Dokumentationen zur Politik / Allgemeines  |q VZ  |2 rvk  |0 (DE-625)1271423804 
084 |a 89.00$jPolitologie: Allgemeines  |2 bkl 
100 1 |a Großmann, Katrin  |e verfasserin  |0 (orcid)0000-0003-2358-2122  |4 aut 
245 1 0 |a Konflikte als Hoffnungsträger. Auseinandersetzungen um die postmigrantische Stadtgesellschaft 
264 1 |c 2021 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a © The Author(s) 2021 
520 |a Zusammenfassung Aktuell werden Konflikte in der Migrationsdebatte neu bewertet. So wird ihr vermehrtes Auftreten als Zeichen für „gelingende Integration“ interpretiert. Konflikte sind hier als das Verbindungsband konzipiert, das offene, plurale Gesellschaften zusammenhalten kann. Zugetraut wird den Konflikten auch, dass sie einen Stimulus setzen für die demokratische Weiterentwicklung der als postmigrantisch bezeichneten Gesellschaft. Unser Artikel betrachtet in einem Literaturessay unterschiedliche Zugänge zu den Konflikten und bringt dabei einige der auf diesem Gebiet relevanten Forschungsbereiche zusammen. Wir erkunden, wie die Wirkung von Konflikten jeweils beschrieben beziehungsweise erklärt wird und berichten von Ansätzen der Konfliktsoziologie, der Migrationsforschung, der radikalen Demokratietheorie und der Stadtforschung. Konflikte, insbesondere migrationsbezogene Konflikte, erscheinen in der Gesamtbetrachtung als ein ambivalenter Hoffnungsträger, nicht zuletzt deshalb, weil ihre Ursachen multidimensional sind und weil sie sich mit den Wirkungen anderer Konfliktlinien (wie sozialer Ungleichheit) überlagern. 
650 4 |a Conflict theory 
650 4 |a Urban contestations 
650 4 |a Paradox of integration 
650 4 |a Urban studies 
650 4 |a Migration 
650 4 |a Radical democracy theory 
700 1 |a Roskamm, Nikolai  |4 aut 
700 1 |a Budnik, Maria  |4 aut 
700 1 |a Haase, Annegret  |4 aut 
700 1 |a Hedtke, Christoph  |4 aut 
700 1 |a Kersting, Norbert  |4 aut 
700 1 |a Krahmer, Alexander  |4 aut 
700 1 |a Messerschmidt, Sven  |4 aut 
700 1 |a Müller, Julian David  |4 aut 
700 1 |a Resch, Sina  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Neue politische Literatur  |d Springer Fachmedien Wiesbaden, 1956  |g 66(2021), 3 vom: 10. Sept., Seite 305-322  |w (DE-627)129081086  |w (DE-600)3402-2  |w (DE-576)014413914  |x 0028-3320  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:66  |g year:2021  |g number:3  |g day:10  |g month:09  |g pages:305-322 
856 4 1 |u https://doi.org/10.1007/s42520-021-00390-y  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
912 |a GBV_USEFLAG_A 
912 |a SYSFLAG_A 
912 |a GBV_OLC 
912 |a SSG-OLC-POL 
912 |a SSG-OLC-ZGE 
912 |a SSG-OLC-OEB 
912 |a SSG-OLC-HIS 
912 |a SSG-OLC-IBL 
912 |a GBV_ILN_20 
912 |a GBV_ILN_22 
912 |a GBV_ILN_40 
912 |a GBV_ILN_49 
912 |a GBV_ILN_90 
912 |a GBV_ILN_121 
912 |a GBV_ILN_130 
912 |a GBV_ILN_267 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a GBV_ILN_606 
912 |a GBV_ILN_636 
912 |a GBV_ILN_694 
912 |a GBV_ILN_754 
912 |a GBV_ILN_2002 
912 |a GBV_ILN_2004 
912 |a GBV_ILN_2005 
912 |a GBV_ILN_2007 
912 |a GBV_ILN_2012 
912 |a GBV_ILN_2018 
912 |a GBV_ILN_2024 
912 |a GBV_ILN_2031 
912 |a GBV_ILN_2040 
912 |a GBV_ILN_2060 
912 |a GBV_ILN_2121 
912 |a GBV_ILN_2162 
912 |a GBV_ILN_2505 
912 |a GBV_ILN_4012 
912 |a GBV_ILN_4027 
912 |a GBV_ILN_4028 
912 |a GBV_ILN_4035 
912 |a GBV_ILN_4036 
912 |a GBV_ILN_4038 
912 |a GBV_ILN_4238 
912 |a GBV_ILN_4246 
912 |a GBV_ILN_4251 
912 |a GBV_ILN_4277 
912 |a GBV_ILN_4302 
912 |a GBV_ILN_4305 
912 |a GBV_ILN_4306 
912 |a GBV_ILN_4320 
936 r v |a MA 1000: Politologie / Zeitschriften  |0 (DE-625)1271576767 
936 r v |a MB 1500: Politologie / Grundlagen und Selbstverständnis des Faches / Allgemeine Bibliografien und Dokumentationen zur Politik / Allgemeines  |0 (DE-625)1271423804 
936 b k |a 89.00$jPolitologie: Allgemeines  |q VZ  |0 106423576  |0 (DE-625)106423576 
951 |a AR 
952 |d 66  |j 2021  |e 3  |b 10  |c 09  |h 305-322