Ist denn alles Politikberatung?
Zusammenfassung Der Beitrag liefert Anregungen für die politikwissenschaftliche Beschäftigung mit Politikberatung. Aufbauend auf der klassischen Unterteilung in Dezisionismus und Technokratie existiert der Bedarf nach neuen realistischen Modellen und Theorien der Politikberatung. Dabei sind in der w...
Veröffentlicht in: | Politische Vierteljahresschrift. - VS-Verlag, 1960. - 51(2010), 1 vom: März, Seite 127-136 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2010
|
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Politische Vierteljahresschrift |
Schlagworte: | Policy advice Political consulting Public affairs Lobbying Governance |
Zusammenfassung: | Zusammenfassung Der Beitrag liefert Anregungen für die politikwissenschaftliche Beschäftigung mit Politikberatung. Aufbauend auf der klassischen Unterteilung in Dezisionismus und Technokratie existiert der Bedarf nach neuen realistischen Modellen und Theorien der Politikberatung. Dabei sind in der wissenschaftlichen Beschäftigung insbesondere zwei zentrale Aspekte zu beachten: (1) der verwendete Begriff der Politikberatung und (2) die Diagnose veränderter Staatlichkeit. Insbesondere wird eine Ausweitung der Begriffsverwendung in Deutschland herausgearbeitet und auf die notwendige analytische Abgrenzung von Public Affairs und Lobbyismus eingegangen. In Bezug auf die veränderte Staatlichkeit wird vor überzogenen Einschätzungen gewarnt und eine empirische Fundierung daraus abgeleiteter Schlussfolgerungen eingefordert. |
---|---|
Beschreibung: | © VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 |
ISSN: | 0032-3470 |
DOI: | 10.1007/s11615-010-0004-1 |