Résumé: | Inhaltsübersicht (RezensentInnen in Klammern) Literaturbericht Jörg Faust / Stefan Leiderer: Zur Effektivität und politischen Ökonomie der Entwicklungszusammenarbeit Politische Theorie und Ideengeschichte Bluhm, Harald, und Jürgen Gebhardt: Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Konzepte und Kritik (Philipp Hölzing) • Dryzek, John S., Bonnie Honig und Anne Phillips (eds.): The Oxford Handbook of Political Theory (Johannes Schmidt) • Keßler, Mario: Ossip K. Flechtheim. Politischer Wissenschaftler und Zukunftsdenker (1909–1998) (Wilhelm Bleek) • Priester, Karin: Populismus. Historische und aktuelle Erscheinungsformen (Florian Hartleb) • Söllner, Alfons: Fluchtpunkte. Studien zur politischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts (Michael Becker) • Williams, Bernard: In the Beginning Was the Deed. Realism and Moralism in Political Argument (Carsten Quesel) • Doppelrezension: Henning, Christoph: Philosophie nach Marx. 100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik; Henning, Christoph (Hg.): Marxglossar (Felix Heidenreich) • Doppelrezension: Mouffe, Chantal: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion; Nonhoff, Martin: Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt "Soziale Marktwirtschaft" (André Brodocz) Politisches System der Bundesrepublik Van Ooyen, Robert Chr., und Martin H. Möllers (Hg.): Das Bundesverfassungsgericht im politischen System (Hubert Woltering) Politische Soziologie Dolata, Ulrich, und Raymund Werle (Hg.): Gesellschaft und die Macht der Technik. Sozioökonomischer und institutioneller Wandel durch Technisierung (Georg Simonis) Vergleichende Politikforschung Castles, Francis G. (ed.): The Disappearing State? Retrenchment realities in an age of globalization (Marius R. Busemeyer) • Clasen, Jochen, und Nico A. Siegel (eds.): Investigating Welfare State Change: The 'Dependent Variable Problem' in Comparative Analysis (Marius R. Busemeyer) Europäische Union Huget, Holger: Demokratisierung der EU. Normative Demokratietheorie und Governance-Praxis im europäischen Mehrebenensystem (Andreas Wimmel) Internationale Politik Eder, Franz, Gerhard Mangott und Martin Senn (eds.): Transatlantic Discord. Combating Terrorism and Proliferation, Preventing Crises (Alexander Siedschlag) • Marx, Johannes: Vielfalt oder Einheit der Theorien in den Internationalen Beziehungen. Eine systematische Rekonstruktion, Integration und Bewertung (Ralf J. Leiteritz) • Schmidt, Siegmar, Gunter Hellmann und Reinhard Wolf (Hg.): Handbuch zur Deutschen Außenpolitik (Helga Haftendorn) • Wolter, Detlev: A United Nations for the 21st Century: From Reaction to Prevention. Towards an Effective and Efficient International Regime for Conflict Prevention and Peacebuilding (Andreas Heinemann-Grüder) • Young, Brigitte (Hg.): Die Politische Ökonomie des Dienstleistungsabkommens (GATS). Gender in EU und China (Eva Hartmann) Historische Politikforschung Kaelble, Hartmut: Sozialgeschichte Europas 1945 bis zur Gegenwart (Siegfried Weichlein) • Doppelrezension: Andres, Jan: "Auf Poesie ist die Sicherheit der Throne gegründet". Huldigungsrituale und Gelegenheitslyrik im 19. Jahrhundert; Schwengelbeck, Matthias: Die Politik des Zeremoniells. Huldigungsfeiern im langen 19. Jahrhundert (Rainer Schmidt)
|