Stiefkinder der Integration

Die europäische Integration prägte die Bundesrepublik früh: Montanunion, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und EURATOM avancierten nicht nur rasch zu Fixpunkten im Koordinatensystem der westdeutschen Außenpolitik, sondern sie bestimmten zunehmend auch die Agrar-, Wirtschafts- oder Infrastrukturpol...

Description complète

Détails bibliographiques
Publié dans:Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. - [Berlin] : De Gruyter Oldenbourg, 1953. - 65(2017), 3, Seite 339-363
Auteur principal: Guido Thiemeyer (Auteur)
Format: Article
Langue:English
Publié: 2017
Accès à la collection:Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Sujets:European Integration Federalism North Rhine-Westphalia Bavaria Foreign Policy Bundesrat
Description
Résumé:Die europäische Integration prägte die Bundesrepublik früh: Montanunion, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und EURATOM avancierten nicht nur rasch zu Fixpunkten im Koordinatensystem der westdeutschen Außenpolitik, sondern sie bestimmten zunehmend auch die Agrar-, Wirtschafts- oder Infrastrukturpolitik in der Bundesrepublik mit. Mit der Übertragung nationaler Kompetenzen auf supranationale Organisationen veränderte sich aber auch die Rolle der Bundesländer, die Befugnisse verloren, ohne darüber mitentscheiden zu können. Guido Thiemeyer zeichnet die früh einsetzenden Bemühungen der Länderregierungen nach, Einfluss auf die neue, schnell expandierende politische Arena zu gewinnen, und legt so eine weitgehend übersehene Wurzel des komplexen europäischen Mehrebenensystems bloß. The article provides a historical analysis of the impact of supranational European integration on German federalism based on archival research. When it was set up in 1949, the political system of the Federal Republic of Germany was based on a political equilibrium between the Länder and the Federal Government. With the beginnings of supranational European Integration in the 1950s, when the Federal Government transferred certain elements of national sovereignty to European Organisations, this equilibrium was disturbed. From now on the Länder governments developed different strategies to prevent their creeping disempowerment which went along with this constant change of the political system of the Federal Republic. The article therefore deals with an aspect of “Europeanisation” of the Federal Republic of Germany and the emergence of the so-called European multi-level-governance system.
ISSN:0042-5702
DOI:10.1515/vfzg-2017-0022