ANALYSEN - ESSAYS - STANDPUNKTE - DEBATTEN - Braucht Europa nationale Entwicklungsministerien? Das Macht- und Beziehungsgefüge der internationalen Beziehungen wird sich in den kommenden Jahrzehnten zugunsten der heutigen Schwellen- und Entwicklungsländer verändern. Stefan Brüne vom Deutschen Übersee-Institut untersucht, welche Anforderungen diese neuen, bislang kaum bedachten Entwicklungen an die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten stehen und konstatiert, dass die in Aussicht genommene Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik vor der Herausforderung stehe, den weltpolitischen Trends konzeptionell und handlungsbezogen Rechnung zu tragen.
Veröffentlicht in: | Internationale Politik. - Berlin : Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995. - 59(2004), 11-12, Seite 33-39 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Aufsatz |
Veröffentlicht: |
2004
|
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Internationale Politik |
Umfang: | 7 |