ANALYSEN - ESSAYS - STANDPUNKTE - DEBATTEN - Imperialer oder pluralistischer Frieden? Plädoyer für eine Politik der kooperativen Balance - Folgt aus der herausragenden Weltmachtposition der USA langfristig eine reine Unipolarität? Nutzen die USA den Antiterrorkrieg, plakativ formuliert, um aus der "Operation Enduring Freedom" eine "Operation Enduring US-Hegemony" zu machen? Nach Ansicht des Autors dürfte eine imperiale US-Politik auf Dauer weder im demokratischen Europa noch in der demokratischen Gesellschaft Amerikas hinreichende Akzeptanz finden. Die konkurrierenden Staaten sollten eine kooperative Balancepolitik betreiben, um eine multipolare Weltordnung zu fördern.
Publié dans: | Internationale Politik. - Berlin : Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995. - 58(2003), 5, Seite 48-56 |
---|---|
Auteur principal: | |
Format: | Article |
Publié: |
2003
|
Accès à la collection: | Internationale Politik |
Description matérielle: | 9 |