The Lawyer Who Mocked Hitler, and Other Jewish Commentaries on the Nuremberg Laws

Nazi Germany's Nuremberg Laws of 1935 generated legal commentary by Nazi jurists who eagerly extended its antisemitic principles—but not by Jewish lawyers, for whom the discrimination was too blatant and the risks of public criticism too dangerous. In the winter of 1936-37 in Leipzig, however,...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Central European History. in. - Brill Academic Publishers. - 49(2016), 3/4, Seite 383-408
1. Verfasser: Morris, Douglas G. (VerfasserIn)
Format: Online-Aufsatz
Sprache:English
Veröffentlicht: 2016
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Central European History. in
Schlagworte:Political science Economics Behavioral sciences Arts Social sciences Law
Beschreibung
Zusammenfassung:Nazi Germany's Nuremberg Laws of 1935 generated legal commentary by Nazi jurists who eagerly extended its antisemitic principles—but not by Jewish lawyers, for whom the discrimination was too blatant and the risks of public criticism too dangerous. In the winter of 1936-37 in Leipzig, however, one obscure lawyer named Max Hellmann made an incisive commentary about the laws. Faced with prosecution for employing a female "Aryan" cook, Hellmann, a convert and widower in despair, responded boldly: he subpoenaed Adolf Hitler to testify and even moved to imprison him pending the judge's decision. His defense was, in fact, a satire. It mocked the socalled Führerprinzip (leadership principle), i.e., the idea of law as the Führers will, at the heart of the Nazi legal system. Persistently contrasting the need for legal procedures with the primacy of irrational will, Hellmann showed that the leadership principle was incoherent with regard to the separation of powers, the role of the judiciary, the process oflegislation, and the very nature of law itself. He provided a detailed critique of Nazi law that insiders, such as Nazi jurists, dared not think, and that outsiders, such as Jewish lawyers, had no reason to develop. Die Nürnberger Gesetze des Jahres 1935 brachten Gesetzeskommentare nationalsozialistischer Juristen hervor, die begierig deren antisemitische Prinzipien weiterführten; von jüdischen Anwälten dagegen war nichts zu vernehmen, da die Diskriminierung zu offensichtlich und die Risiken öffentlicher Kritik zu groß waren. Aber im Winter 1936/37 lieferte ein obskurer Rechtsanwalt namens Max Hellmann einen scharfsinnigen Kommentar. Nachdem aufgrund seiner Beschäftigung einer weiblichen, arischen Köchin Strafverfolgung gegen ihn aufgenommen wurde, unternahm der Konvertit und verzweifelte Witwer Hellmann einen gewagten Schritt: Er berief Adolf Hider in den Zeugenstand und beantragte in Erwartung der richterlichen Entscheidung sogar dessen Inhaftierung. Seine Verteidigung war dabei eine Satire, in der das Führerprinzip, nämlich dass der Wille des Führers das Recht verkörpere – die zentrale Idee des nationalsozialistischen Rechtssystems – verhöhnt wurde. Indem er beharrlich die Notwendigkeit legaler Prozeduren mit dem Primat eines irrationalen Willens kontrastierte, zeigte Hellmann, dass das Führerprinzip mit der Gewaltenteilung, der Rolle der Judikative, dem Prozess der Gesetzgebung und der eigentlichen Natur von Gesetzen an sich nicht vereinbar war. Er lieferte dabei eine detaillierte Kritik nationalsozialistischer Rechtsprechung, die nationalsozialistische Juristen nicht zu denken wagten und jüdische Rechtsanwälte keine Veranlassung hatten zu entwickeln.
ISSN:15691616