SOME OBSERVATIONS ON TOURISM DEVELOPMENTS IN A PERIPHERAL REGION AND THE VALIDITY OF GLOBAL VALUE CHAIN THEORY. THE ANTI-ATLAS MOUNTAINS IN MOROCCO

This paper has two different yet complementary aims. The first section, based on comprehensive empirical analysis and descriptive research, portrays a region that has yet to be much affected by tourism in terms of what can be observed so far and its potential. This research, which is contained in a...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Erdkunde. - Erdkunde. - 67(2013), 3, Seite 265-276
1. Verfasser: Popp, Herbert (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Fasskaoui, Brahim El
Format: Online-Aufsatz
Sprache:English
Veröffentlicht: 2013
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Erdkunde
Schlagworte:Business Applied sciences Physical sciences Behavioral sciences Biological sciences
Beschreibung
Zusammenfassung:This paper has two different yet complementary aims. The first section, based on comprehensive empirical analysis and descriptive research, portrays a region that has yet to be much affected by tourism in terms of what can be observed so far and its potential. This research, which is contained in a detailed tourist map of the western Anti-Atlas (included in this contribution), is an attempt to systematically collect information on the region that is relevant for tourism. The cartography itself was not based on an explicit theory; instead, it is the synthesis of many years of experience visiting the area. The map is designed to provide assistance to tourists travelling to the Anti-Atlas, i.e., it is intended for practical purposes. In the second part of this contribution, some of the results from the empirical research are examined in terms of their correspondence with global value chain theory, and the validity of theoretical hypotheses is tested against the empirical results. In the first part of the paper, the western Anti-Atlas is introduced as a region with considerable tourism potential that has yet to see much development. The region's features that are relevant for cultural and heritage tourism (natural and cultural heritage sites) are described and mapped on the basis of the authors' own research and visits. Transport infrastructure and accommodation are also incorporated fully into the map, again based on the authors' own visits and interviews with local actors. The reasons that tourism has seen little development are presented, and it is observed that the international visitors encountered in the region differ from the classical type of package tourist in many ways. Thereafter, the validity of global value chain theory is assessed in the region. Recent theoretical approaches have demonstrated that international tourism even in peripheral regions of so-called "developing countries" follows the principles of global value chains. These state that travel operators in Europe, North America, Japan and Australia dominate and control tourism, and that local actors in the destination country are unable to break out of this grip with alternative strategies. This paper takes as its starting point the observation that the dependency observed and empirically confirmed elsewhere in fact hardly exists in the Anti-Atlas, and that other factors are at work. The results of our empirical research are used to test the validity of global value chain theory (and to refute its global validity). Finally, the region is characterised as a tourism destination in which global value chains have apparently been broken, with tourists booking tourism products directly with (accommodation) providers in the region. Der Beitrag verfolgt zwei unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Ziele. In einem ersten Teil wird eine touristisch bislang wenig geprägte Region hinsichtlich ihrer touristischen Potentiale wie auch ihrer bislang beobachtbaren touristischen Praxis beschrieben auf der Basis umfangreicher empirisch-analytischer, deskriptiver Forschung. Diese Forschung, die in Form einer detaillierten „Touristischen Karte des Westlichen Antiatlas" zusammengefasst wird (und diesem Beitrag beiliegt), ist der Versuch einer systematischen Sammlung tourismusrelevanter Informationen für diese Region. Der Erstellung der Karte liegt keine explizite Theorie zugrunde, vielmehr ist sie eine Synthese langjähriger Landeskenntnis und Geländebegehung. Sie soll für Touristen eine Hilfe bei der Durchführung einer Reise in den Antiatlas sein, somit praktischen Zwecken dienen. In einem zweiten Teil werden einige der empirisch gewonnenen Ergebnisse dazu verwendet zu fragen, inwieweit diese den Annahmen der global-value-chain-Theorie entsprechen. Somit soll mit Hilfe der empirischen Befunde die Gültigkeit der theoretischen Annahmen überprüft werden. Zunächst wird die Region des Westlichen Antiatlas ausführlich vorgestellt, und zwar als mit einem hohen touristischen Potential ausgestattete, aber bisher nur recht wenig erschlossene Destination. Eigenschaften der Region, die für einen ländlichen Kultur- und Heritage-Tourismus von Relevanz sind (Objekte des Natur- und Kulturerbes), werden auf der Basis eigener Recherchen und Geländebegehungen vollständig erfasst, beschrieben und in die thematische Karte integriert. Auch die Verkehrsinfrastruktur und die Übernachtungsbetriebe werden in ihrer Gesamtheit in der Karte berücksichtigt, basierend auf eigenen Begehungen und Interviews mit den Akteuren vor Ort. Die Gründe für die bislang geringe touristische Erschließung werden dargelegt. Zugleich wird konstatiert, dass die dort anzutreffenden internationalen Touristen in vielfältiger Weise vom klassischen Typ des package tour-Touristen abweichen. Sodann erfolgt die Überprüfung der Gültigkeit der global-value-chain-Theorie für den Tourismus in unserer Region. Neuere theoretische Ansätze haben gezeigt, dass sogar der internationale Tourismus in Peripherregionen der sog. „Entwicklungsländer" dem Prinzip dieser global-value-chains folgt. Demnach nehmen die Reiseveranstalter in Europa, Nordamerika, Japan und Australien die dominierende Rolle für das touristische Produkt ein und steuern es. Aus diesem Zwang können sich die Tourismusakteure im Zielland durch Alternativstrategien nicht lösen. Vorliegender Beitrag geht demgegenüber von der Beobachtung aus, dass diese (anderswo empirisch voll bestätigte) Abhängigkeit im südmarokkanischen Antiatlasgebirge kaum feststellbar ist, dass vielmehr hier andere Faktoren wirksam werden. Unsere gewonnenen empirischen Ergebnisse werden somit verwendet, um die Gültigkeit der Theorie der global-value-chains zu testen (und in ihrer globalen Gültigkeit zu widerlegen). Die Region wird abschließend charakterisiert als touristisches Zielgebiet, für welches die Prinzipien der global-value-chain offenbar erfolgreich außer Kraft gesetzt wurden mit einer Direktbuchung des touristischen Produkts durch den Touristen beim (Übernachtungs-)Anbieter im Zielgebiet.
ISSN:00140015