Distribution Patterns of the Creative Class in Hamburg: "Openness to Diversity" as a Driving Force for Socio-Spatial Differentiation?

In urban and regional research, planning practice, and urban policy, the spatial distribution of creativity and openness to diversity is increasingly receiving attention. However, to date, there have been few empirical findings concerning the local distribution of these dimensions of socio-spatial d...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Erdkunde. - Erdkunde. - 62(2008), 4, Seite 317-328
1. Verfasser: Pohl, Thomas (VerfasserIn)
Format: Online-Aufsatz
Sprache:English
Veröffentlicht: 2008
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Erdkunde
Schlagworte:Diversity creative class urban planning urban policy social area analysis Behavioral sciences Social sciences Political science
Beschreibung
Zusammenfassung:In urban and regional research, planning practice, and urban policy, the spatial distribution of creativity and openness to diversity is increasingly receiving attention. However, to date, there have been few empirical findings concerning the local distribution of these dimensions of socio-spatial differentiation hardly. Using the example of Hamburg, Germany, we try to measure the socio-spatial distribution of these dimensions by secondary data analysis and analyze the patterns of segregation. The socio-spatial development in Hamburg's neighbourhoods in the recent years is analyzed in order to address the issue of whether urban quarters that are very open to diversity in lifestyles show tendencies of revaluation. Our findings show that the socio-cultural symbols of the creative class do play an important role for the socio-spatial structure of the city today, but that a high rate of openness to diversity does not entail improvements in socio-spatial development. /// In Teilen der Stadt- und Regionalforschung sowie in der politischen Planungspraxis gewinnen Ansätze an Bedeutung, die auf die räumliche Verteilung von "Kreativität" sowie "Offenheit gegenüber Vielfalt" gerichtet sind. Allerdings sind bislang nur wenige empirische Erkenntnisse über die lokale Verteilung dieser Dimension sozialräumlicher Differenzierung vorhanden. Mit dem vorliegenden Beitrag wird am Beispiel Hamburgs der Versuch unternommen, die sozialräumliche Verteilung dieses habituellen Merkmals mittels sekundärstatistischer Daten abzubilden und in Hinblick auf Segregationsmuster zu untersuchen. Ausgehend von der Frage, ob städtische Quartiere, die sich durch eine hohe Offenheit gegenüber vielfältigen Lebensstilen und -formen kennzeichnen lassen, verstärkt Aufwertungstendenzen zeigen, wird die sozialräumliche Entwicklung Hamburger Stadtteile der letzten Jahre analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen darauf hin, dass die soziokulturellen Zeichen der Kreativen Klasse zwar eine bedeutende Rolle für die heutige sozialräumliche Struktur der Stadt spielen, mit einer hohen Offenheit gegenüber Vielfalt aber nicht zwingend eine sozialräumliche Aufwertung einhergeht.
ISSN:00140015