Neue Zeiten – altes Recht : die Anwendung von NS-Gesetzen durch deutsche Gerichte nach 1945

Der Alliierte Kontrollrat hat zahlreiche deutsche Gesetze aus der NS-Zeit zwischen 1933 und 1945 wegen nationalsozialistischer Inhalte aufgehoben. Die Mehrzahl dieser Gesetze blieb jedoch in Kraft. Die deutschen Gerichte standen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor der Aufgabe, diese Normen unte...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Löhnig, Martin 1971- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: De Gruyter Oldenbourg
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2017]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Zeitgeschichte im Gespräch Band 24
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Zeitgeschichte im Gespräch
Schlagworte:Justice, Administration of Law reform Abstammungsrecht Eherecht Entnazifizierung Justizgeschichte denazification History of justice labor law marital law mehr... parentage law HISTORY / Europe / Germany Deutschland Rechtsprechung Gesetzgebung Nationalsozialismus Familienrecht Arbeitsrecht Geschichte 1945-1949
Umfang:1 Online-Ressource (124 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Alliierte Kontrollrat hat zahlreiche deutsche Gesetze aus der NS-Zeit zwischen 1933 und 1945 wegen nationalsozialistischer Inhalte aufgehoben. Die Mehrzahl dieser Gesetze blieb jedoch in Kraft. Die deutschen Gerichte standen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor der Aufgabe, diese Normen unter grundlegend veränderten Bedingungen anzuwenden. Wie sie mit dieser Herausforderung umgingen, zeigt Martin Löhnig am Beispiel des Familien- und Arbeitsrechts. Der Jurist und Rechtshistoriker wirft damit ein neues Schlaglicht auf ein wichtiges, aber oft vergessenes Kapitel deutscher Rechtsgeschichte am Übergang von der Diktatur zur Demokratie.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 123-124
Beschreibung:1 Online-Ressource (124 Seiten)
ISBN:9783110402582
3110402580
9783110402650
3110402653
9783110402544
3110402548
9783110402599
3110402599
DOI:10.1515/9783110402582
Zugangseinschränkungen:Open Access