Die Regierung der Gesundheit : Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität

Michel Foucault suchte bereits 1983 nach den Rationalitäten, die unseren gesundheitlichen Wahlentscheidungen zu Grunde liegen. Diese Frage stellt sich heute noch dringender, bedenkt man den neoliberalen Wandel von Gesundheitsdiskursen in den letzten Jahrzehnten. Diese Diskurse finden ihre Vorfahren...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Poczka, Irene 1981- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : De Gruyter, [2017]
Bielefeld, [2017]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Edition Politik Band 37
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Edition Politik
Schlagworte:Public health Medical policy Medicine Deutschland. Diskurs. Diskursanalyse. Epidemien. Frankreich. Gesundheit. Gouvernementalität. mehr... Großbritannien. Krankheit. Kulturgeschichte. Liberalismus. Medizin. Medizingeschichte. Neoliberalismus. Politikwissenschaft. Regierung. Sozialgeschichte. Cholera. Foucault. Hygiene. POLITICAL SCIENCE / History & Theory Frankreich Deutschland Großbritannien Cholera Bekämpfung Gesundheitspolitik Diskurs Gouvernementalität Liberalismus Geschichte 1800-1903
Umfang:1 Online-Ressource (459 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Michel Foucault suchte bereits 1983 nach den Rationalitäten, die unseren gesundheitlichen Wahlentscheidungen zu Grunde liegen. Diese Frage stellt sich heute noch dringender, bedenkt man den neoliberalen Wandel von Gesundheitsdiskursen in den letzten Jahrzehnten. Diese Diskurse finden ihre Vorfahren in der religiösen und bürgerlichen Selbstpraxis sowie in der ärztlichen Praxis der Beratung und Überzeugung. Irene Poczka betrachtet diese als Regierungsweisen, die schließlich auch die politischen Techniken beeinflussten, mit denen die Gesundheit der Bevölkerungen reguliert werden sollte. Sie stellt fest: Im Europa des 19. Jahrhunderts lassen sich überall diskursive Fragmente einer Genealogie liberalen Regierens von Gesundheit ausmachen.
Beschreibung:1 Online-Ressource (459 Seiten)
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839436950
3839436958
9783837636956
383763695X
DOI:10.14361/9783839436950
Zugangseinschränkungen:Open Access