Europäische Medienstädte (1500-2000) : historische Kontinuitäten und urbane Kontexte der Medienproduktion
Die Medienstadt stellt einen nachhaltigen Stadttyp seit der Frühen Neuzeit dar, der sich in Westeuropa entwickelte und durch Merkmale wie hohe Zentralität, starke Bedeutung der Medienproduktion für die urbane Wertschöpfung, aktive Firmencluster und kreative Milieus auszeichnet. Gegenüber der verbrei...
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Ingbert : Röhrig Universitätsverlag,
2017
|
Schlagworte: | Mass media Communication Information society Mass media and globalization Cities and towns Venedig Antwerpen Amsterdam London Frankfurt am Main mehr... |
Umfang: | 234 Seiten |
Inhaltsangabe:
- Einleitung
- Media city und Medienstadt in den Geschichts-, Kultur-, Sozial- und Raumwissenschaften
- Kontinuitäten urbaner Settings
- Die Auswahl der Beispielstädte, Untersuchungszeitraum und Fragestellungen
- Venedig
- Die hegemoniale Stellung im 16. Jahrhundert
- Spezialisierung der Buchstadt
- Standortvorteile und Milieus der Drucker und Verleger
- Das 17. und 18. Jahrhundert
- Pfadabbruch und die neuen Medienstädte seit dem 19. Jahrhundert
- Antwerpen und Amsterdam
- Der Aufstieg Antwerpens
- Spezialisierungen
- Der Wendepunkt 1585
- Kooperationen, Milieus und Verwandtschaftsverhältnisse
- Die Rolle Amsterdams als Medienstadt bis ins 20. Jahrhundert
- London
- Der Entwicklungspfad vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Die Metropole der Frühen Neuzeit : die Stadt als Kommunikationsraum
- Cluster und Milieus des Buchsektors in der Frühen Neuzeit
- Die strategische Position der Metropole als Grundlage des Mediensektors seit dem 19. Jahrhundert
- Räumliche Transformationen der Medienproduktion im 20. Jahrhundert
- Frankfurt und Leipzig
- Die Position Frankfurts im europäischen Städtenetz der Frühen Neuzeit
- Frankfurt : Immigranten und Verflechtungen
- Die Konkurrenzstadt Leipzig
- Der Wiederaufstieg der Buchmessestadt Frankfurt nach 1945
- Berlin
- Beschleunigungseffekte im Printsektor nach 1750
- Aufsteigende Tendenzen im 19. Jahrhundert
- Die produktiven 1920er Jahre
- Die Bedeutung von Berlin als Medienstadt heute
- Schluss
- Ergebnisse
- Ausblick : Überlegungen zu einer verräumlichten Mediengeschichte
- Literatur.