Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungen und Siglen -- Grußwort des Provinzials der Dominikanerprovinz Teutonia -- Vorwort -- Einleitung -- Ketzerverfolgung, Predigt und Seelsorge – Die Dominikaner in der Stadt -- Die Dominikanerinnen – ein Überblick -- Mönche der Märkte und Messen -- Im toten Winkel de...
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , |
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin Bosten : De Gruyter,
[2016]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens
Neue Folge, Band 21 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens |
Schlagworte: | Dominikanerorden. Geschichte. Mittelalter. Religionswissenschaften. RELIGION / Monasticism Deutschland Dominikaner Ordensleben Geschichte 1216-1500 Dominikanerschule mehr... |
Umfang: | 1 Online Ressource (XXVI, 605 Seiten) |
Inhaltsangabe:
- Frontmatter
- Inhalt
- Abkürzungen und Siglen
- Grußwort des Provinzials der Dominikanerprovinz Teutonia
- Vorwort
- Einleitung
- Teil 1: Innovation und Tradition
- Ketzerverfolgung, Predigt und Seelsorge – Die Dominikaner in der Stadt
- Die Dominikanerinnen – ein Überblick
- Mönche der Märkte und Messen
- Im toten Winkel der Geschichte
- Vom Stiften des Gemeinsinns und Gründen der Gemeinschaft
- Die Errichtung der Ordensprovinz Germania Inferior („Niederdeutschland“) 1515
- Anhang: Leo Papa X: Decet romanum pontificem
- Teil 2: Wissen ist Macht
- Die Stellung des Studiums im frühen Predigerorden vor dem Hintergrund seiner Gründung aus der Chorherrentradition
- Sensus litteralis ad Psalmos et Prophetas
- Predigerbrüder im Bienenstock des Herrn
- Die deutsche Dominikanerschule und Eckharts Verurteilung: der Fall Heinrich Seuse
- Die dominikanische Prägung des ‚Lehrsystems‘ der deutschen Mystik
- Teil 3: Hören und Sehen
- Ein Konvent im Spiegel seines Chorbuchs
- Identitätsstiftung und Repräsentation bei den Lübecker Dominikanern
- Genealogie und Charisma
- Die Ausstattung von St. Johann in Dortmund
- Zur bildlichen Darstellung eines Formicarius- Exempels
- Teil 4: Das Eigene und das Fremde
- Konsens, Konflikt, päpstlicher Eingriff
- Dokumente von Papst Johannes XXII
- Konflikt und Konsens. Der Streit um das Dortmunder Dominikanerkloster 1309–1330
- Maria Magdalena oder Katharina als Patrozinien von Dominikanerinnenklöstern – arm oder reich?
- Paulus, Maria, Johannes, Maria Magdalena und Katharina von Alexandrien
- Magdalena Kremerin und ihr Umgang mit der Mystik in Zeiten der Observanz
- Deutsche Dominikaner im Kampf gegen Dämonen, Ketzer und Hexen
- Farbtafeln
- Abbildungsnachweise
- Register