Völkerrechtsgeschichte(n) : historische Narrative und Konzepte im Wandel

Based on a pluralistic perspective on history the present volume understands historiography as embedded in narratives that produce collective meaning, for peoples and communities of states alike. How do we structure the past, how do we conceptualise change - and from which perspective? By tracing th...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Arnauld, Andreas von 1970- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Berlin : Duncker & Humblot, [2017]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel Band 196
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
Schlagworte:International law Völkerrecht Geschichte
Umfang:192 Seiten
Inhaltsangabe:
  • Völkerrechtsgeschichte(n). Einleitende Überlegungen Andreas v. Arnauld
  • Teil I: Historische Narrative ; Das "Westfälische System" des Völkerrechts: Faktum oder Mythos? Rainer Grote
  • International Legal History and its Methodologies: How (Not) to Tell the Story of the Many Lives and Deaths of the ius ad bellum Jochen v. Bernstorff
  • Das Ius Publicum Europaeum und das Andere: a global history approach Heinhard Steiger
  • Konstitutionelle Momente? Gedanken über den Wandel im Völkerrecht Markus Kotzur
  • Teil II: Konzepte im Wandel ; From communitas orbis to a Community of States - and Back? Erika de Wet und Ioannis Georgiadis
  • Das Ringen um den Frieden: Jus ad bellum - Jus contra bellum - Jus Post Bellum? Carsten Stahn
  • Gemeinschaftsräume in der Entwicklung: von der res communis omnium zum common heritage of mankind Alexander Proelss und Camilla Haake.