Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.-20. Jh.)

Manche Kapitel der mittelalterlichen Geschichte des Reichs und des slawischen Ostmitteleuropas waren lange Zeit in besonderem Masse der nationalen Sinnstiftung verpflichtet: sie schienen die Konfliktlagen vorwegzunehmen, in denen sich die Nationalstaaten des 19. und 20.0Jahrhunderts bewegten. Währen...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa - Friedrich Barbarossa im Wandel des Historischen Denkens im 19. und 20. Jahrhundert Brünn (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa - Friedrich Barbarossa im Wandel des Historischen Denkens im 19. und 20. Jahrhundert (HerausgeberIn), Görich, Knut 1959- (HerausgeberIn), Wihoda, Martin 1967- (BerichterstatterIn), Friedrich I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1122-1190, Böhlau-Verlag
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Weimar Wien : Böhlau Verlag, 2017
Schlagworte:Collective memory Rezeption Bildnis Friedrich Geschichtsschreibung Deutschland Österreich Tschechien Polen Geschichte 1800-2000
Umfang:343 Seiten