Reporter-Streifzüge : metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt 1870-1918

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Homberg, Michael 1987- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen Bristol, CT,U.S.A. : Vandenhoeck & Ruprecht, [2017]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 223
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
Schlagworte:Journalism Reportage Großstadt Geschichte 1870-1918 Journalismus
Umfang:396 Seiten
Inhaltsangabe:
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Zeit(ungs)zeugen : zur Evidenz des Augenscheins in der Ära der Massenmedien
  • Der Reporter als Augenzeuge
  • Fakten-Wissen : der epistemologische Status der Reportage
  • Die Ästhetik der Reportage
  • Die Wurzeln der Reportage
  • Die Reportage als Genre der factual fictions
  • Newsmaker : zur Professionalisierung des Nachrichtenwesens
  • Spuren der Begriffsgeschichte
  • Zeitungsarbeiter : zur Sozialgeschichte des Reporter- und Korrespondentenwesens
  • Die Kontroversen der Professionalisierung
  • Wege zum Journalismus
  • Der Reporter und die Redaktion : das Personal der Zeitungen
  • Presseclubs, Berufsverbände und gewerkschaftliche Vereinigungen
  • Internationalisierung : die internationalen Pressekongresse 1893-1915
  • Journalismus als Karriere? : Arbeitswirklichkeiten 1870-1918
  • Proletarier des Journalismus : das Salär des Reporters
  • Newsmaker : das Sammeln und Schreiben von Informationen
  • Nachrichtenlogik I : Metropolitane Nachrichtenkultur
  • Lokalreportagen zwischen fact und fiction
  • Zwischen Provinz und Weltstadt : der Reporter und die Konstruktion der Metropole
  • Oberwelten : der Reporter als Flaneur und Künstler
  • Hugo von Kupffers Reporter-Streifzüge
  • Urban color : Flänerien zwischen Provinz und Weltstadt
  • Der Flâneur als 'Aufzeichnungsmedium'
  • Künstler- vs. Reporter-Parodien
  • City beats : der Polizeireporter, lokale Sensationen und die Form der human interest stories
  • Stunts : die Metropole als Bühne, der Reporter als Schauspieler
  • Unterwelten : der Reporter als urban explorer
  • Die Metropole bei Tag und bei Nacht : Reportagen zwischen Dokumentation und Sensationalismus
  • Der Reporter als Wissenschaftler und Sozialreformer : die Mission und das Phänomen des Slumming
  • Ikonographien des Elends : der Reporter und der Beginn sozialdokumentarischer Fotografie
  • Maskeraden und stunts : der Reporter und der Blick hinter die Kulissen der Metropole
  • Girl stunt reporter und muckraker
  • Inkognito : der Reporter undercover
  • Nachrichtenlogik II : Globalnachrichten
  • Reporter-Streifzüge im Zeitalter der Nachrichtenagenturen
  • Globale Wettläufe : der Reporter als Hasardeur
  • Die Metropolen und das Rennen um die Welt in achtzig Tage (1890)
  • Der Kontext früher Weltreisen
  • Fact follows fiction : Logiken des Weltrennens
  • Empire at home
  • Reportage oder Reisebericht?
  • Massstab und Motor : Vernes Reisen
  • Abenteurer und Rekordler : die Helden der Reisereportagen
  • Welterfahren : Augenzeugenberichte, Logbücher und Fotografien der ersten Fahrradweltreisenden
  • Theater, Technik und Nationalstolz : im Auto um die Welt (1908)
  • Der Rausch der Aviatik : Flugschauen und Reisereportagen
  • Globale Explorationen : die Metropole und die Eroberung des Weltreichs : Expeditionen in Darkest Africa (1870-1890)
  • Grenzerfahrungen : Meldungen von der Peripherie
  • Die Identität des Star-Reporters
  • Hoax? Der Pressekrieg um die Livingstone-Expedition 1872
  • "Finis coronat opus." der Mythos des dunklen Kontinents und das Narrativ des Entdeckers
  • Produktive Spiegelungen : metropolitane Welten, globale Metropolen
  • Globale Krisen : "Korrespondenzen vom Schlachtfeld" : Reporter als Spezialberichterstatter in Krieg und Krisengebieten
  • Der Krim-Krieg und die Anfänge der Specials
  • Zwischen Neutralitätsgebot und patriotischer Parteinahme : Russells Kritik und die Zensur
  • Krieg der Bilder : die Anfänge der Bildreportage
  • Kontexte und Rahmenbedingungen der Kriegsberichterstattung um 1870
  • "Der ganze Schauplatz ... ein zauberhaftes Schauspiel" : Theodor Fontanes (Kriegs-)Korrespondenzen
  • Der Siegeszug des Spezialkorrespondenten am Ende des 19. Jahrhunderts
  • Der Reporter als Aufklärer? Kriegsberichterstatter im Ersten Weltkrieg
  • "Der Kampf der Kriegsberichterstatter um den Platz an der Sonne" : die Grenzen des Neuen Journalismus
  • Der Reporter als Star des New Journalism
  • Glokal reporting : Schlussbetrachtungen
  • "Das Selbstgespräch der Zeit" : zur Zeitungs-Kommunikation um 1900
  • Die Figur des Reporters : das Image des Newsmakers
  • Die Fiktion(en) der Massenmedien : zur Stellung des literarischen Journalismus
  • Ausblick
  • Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
  • Bildnachweis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Register
  • Personenregister
  • Sachregister.