Kinder des Zweiten Weltkrieges : Stigmatisierung, Ausgrenzung, Bewältigungsstrategien

Am 8. Mai 2015 jährte sich zum 70. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Doch noch immer gibt es Bevölkerungsgruppen, die als 'Kollateralschäden' des Krieges aus dem kollektiven Gedächtnis der Nationen schlichtweg herausfallen. Dieser Band thematisiert die Bedingungen und Folgen des Aufwach...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Kleinau, Elke 1954- (HerausgeberIn), Mochmann, Ingvill C. 1969- (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt New York : Campus Verlag, [2016]
Ausgabe:1. Aufl.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Campus digitale Bibliothek
Geschichte 2016
Schlagworte:Kindheit Kinder Deutschland DDR Resilienz Stigmatisierung Nachkriegszeit Zweiter Weltkrieg Vergewaltigung Besatzung mehr... Leben Bewältigungsstrategien Besatzungskinder Besatzungszeit Aufwachsen Wehrmachtskinder uneheliche Kinder children born of war Diskriminierungen Bankerte uneheliche Geburt Feind Kind Psychisches Trauma Bewältigung
Umfang:1 Online Ressource (311 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Am 8. Mai 2015 jährte sich zum 70. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Doch noch immer gibt es Bevölkerungsgruppen, die als 'Kollateralschäden' des Krieges aus dem kollektiven Gedächtnis der Nationen schlichtweg herausfallen. Dieser Band thematisiert die Bedingungen und Folgen des Aufwachsens von Kindern des Krieges, insbesondere von Wehrmachts- und Besatzungskindern im Europa der Nachkriegszeit. Er kann aufzeigen, dass bis heute Spuren des Krieges in den Gesellschaften präsent sind, und lenkt den Blick auf die Erforschung von Bewältigungsstrategien. Elke Kleinau ist Professorin für Historische Bildungsforschung am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität Köln. Ingvill C. Mochmann ist Professorin für Internationale Politik an der Cologne Business School und Leiterin des European Data Laboratory for Comparative Social Research beim GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln.
Beschreibung:1 Online Ressource (311 Seiten)
ISBN:9783593434964
3593434962
9783593505695
359350569X