Polis und Politesse : der Diskurs über das antike Athen in England und Frankreich, 1630-1760

Das Buch beleuchtet Bilder und Auffassungen, die frühneuzeitliche Zeitgenossen mit dem antiken Athen verbanden. Erst Ende des 17. Jahrhunderts setzt sich eine positive Deutung der antiken Stadt durch. Mit dem neuen Ideal entwickelten sich neue Zentren kultureller Produktion, die sich dem königlichen...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zabel, Christine 1983- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ;Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2016]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Ancien Régime, Aufklärung und Revolution Band 41
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Ancien Régime, Aufklärung und Revolution
Schlagworte:Civilization, Modern Geschichte 1630-1760 England Frankreich Athen Antike Rezeption Verfassung Verfassungstheorie Aufklärung HISTORY / Europe / Western
Umfang:1 Online-Ressource (377 Seiten)
Inhaltsangabe:
  • Frontmatter
  • Danksagung
  • Inhalt
  • I. Einleitung
  • II. Athen in der politischen Theorie, ca. 1400–1650
  • III. Von der florierenden zur gescheiterten Republik: Athen im englischen Kampf um politische Teilhabe und Souveränität, ca. 1630–1660
  • IV. Von der Republik zur Polis: Athen als sozio-kulturelles Modell im grand siècle, ca. 1635–1715
  • V. Von höfischer courtoisie zur urbanen politesse
  • VI. Athen als Reformmodell einer urbanen politesse, ca. 1680–1760
  • VII. Athen im Denken der Whigs: Ein Modell für politeness, Freiheit und diskursive Öffentlichkeit, ca. 1680–1760
  • VIII. Résumé
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Personenregister