Lesen. Sammeln. Bewahren : die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen : Tagung auf Schloss Hundisburg vom 11.9. bis 13.9.2014

In ihrem Bestand weitgehend erhaltene Renaissancebibliotheken sind nicht nur in Deutschland eine Rarität. Dies gilt für die Bibliotheken von Fürsten und berühmten Gelehrten, aber mehr noch für Bibliotheken des ländlichen Adels. Dieser Band – hervorgegangen aus einer Tagung auf Schloss Hundisburg 201...

Description complète

Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Lesen. Sammeln. Bewahren. Bibliotheken der Frühen Neuzeit und Ihre Erschließung Haldensleben (Auteur)
Autres auteurs: Lesen. Sammeln. Bewahren. Bibliotheken der Frühen Neuzeit und Ihre Erschließung (Éditeur intellectuel), Heinecke, Berthold 1956- (Éditeur intellectuel), Alvensleben, Reimar von 1940-2023, Vittorio Klostermann, Lesen. Sammeln. Bewahren
Format: Livre
Langue:German
Publié: Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, [2016]
Titres liés à la collection:Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie / Sonderbände Sonderband 119
Accès à la collection:Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie / Sonderbände
Sujets:Libraries Von Alvenslebensche Bibliothek Privatbibliothek Geschichte 1450-1650 Alvensleben, Joachim von Bibliotheksgeschichte
Description matérielle:382 Seiten
Table des matières:
  • Grusswort ; Lesen, Sammeln, Bewahren, die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen Berthold Heinecke und Reimar von Alvensleben
  • Die Bibliothek von Babel : Fiktion und Realit̃t bei Jorge Luis Borges Hartmut Hecht (Berlin)
  • Archivalische Quellen zu Adelsbibliotheken : das Beispiel Joachim von Alvensleben Christoph Volkmar (Magdeburg)
  • Die Rekonstruktion der Bibliothek der Familie von Alvensleben Dorothea Sommer (Halle)
  • Frühe Bibliotheken in Stendal Agnes Kunze (Stendal)
  • Zu den Astronomica in der Alvenslebenschen Bibliothek und den astronomischen Interessen Joachims I. von Alvensleben sowie seiner Söhne Ludolf XIII. und Gebhard Johann I. von Alvensleben Jürgen Hamel (Berlin)
  • Die Paracelsica in der Alvenslebenschen Bibliothek in Hundisburg Berthold Heinecke (Flechtingen)
  • Zu Vertretern der "Dritten Kraft", Gegnern des Hexenglaubens und den Leichenpredigten in der Alvenslebenschen Bibliothek Siegfried Wollgast (Dresden)
  • Die Arbeitsbibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz Anja Fleck (Hannover)
  • Kosmos des Wissens und gedrucktes Archiv zu Gottfried Wilhelm Leibniz' Bibliothekskonzeptionen Stephan Waldhoff (Potsdam)
  • "Gemüths-Vergnügung" und "Landes Nutzen" : zur 'ökonomischen' Begründung von Adels- und Fürstenbibliotheken der Frühen Neuzeit Hole Rs̲sler (Wolfenbüttel)
  • Die historischen Bibliotheks- und Archivbest̃nde der Vereinigten Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz : ein Überblick Markus Cottin (Merseburg), Matthias Ludwig (Naumburg), Cordula Strehl (Naumburg)
  • Die Fürstenbibliothek Arolsen und ihre Erforschung Jürgen Wolf (Marburg, Bad Arolsen)
  • Die Rekonstruktion der 1655 nach Wien verkauften Fuggerbibliothek Alfred Noe (Wien)
  • Anmerkungen zur Serie "anastasis" Martin Noll (Potsdam)
  • Die Autorinnen und Autoren ; Register ; Bildnachweise.