Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus : die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933

Die Jahre zwischen 1929 und 1945 unter den Generaldirektoren Albert Brackmann und Ernst Zipfel veränderten das preussische Archivwesen mit besonderer Dynamik. Neben zum Teil selbst gewählten neuen oder intensivierten Arbeitsschwerpunkten (z.B. 'Ostforschung', Archivpflege, Archivgesetzgebu...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Tagung Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus Berlin (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Tagung Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus (HerausgeberIn), Kriese, Sven, Duncker & Humblot, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Duncker & Humblot, [2015]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz Forschungen 12
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz
Schlagworte:Archives Archives and national socialism Preußen Staatsarchiv Geschichte 1929-1945
Umfang:623 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Jahre zwischen 1929 und 1945 unter den Generaldirektoren Albert Brackmann und Ernst Zipfel veränderten das preussische Archivwesen mit besonderer Dynamik. Neben zum Teil selbst gewählten neuen oder intensivierten Arbeitsschwerpunkten (z.B. 'Ostforschung', Archivpflege, Archivgesetzgebung, Fachausbildung) kamen in den Staatsarchiven deutlich gestiegene Arbeitsbelastungen durch hohe Benutzerzahlen und umfangreiche Archivalienzugänge hinzu, bevor im Krieg neue Prioritäten folgten (v.a. 'Archivschutz', dabei Auslagerung von Archivbeständen, aber auch Erfassung und Verlagerung von Archivalien aus den besetzten Gebieten). In 15 Beiträgen, die auf den Vorträgen einer Tagung im Geheimen Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz vom März 2013 basieren, gehen die Autoren der Frage nach, wie sich die archivische Arbeit in den preussischen Staatsarchiven während der letzten Jahre in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus gestaltete. Beeinflussten Politik und Ideologie die Facharbeit massgeblich? Und welche Konsequenzen folgten daraus für das preussische Archivwesen und sein Zentralarchiv, das Geheime Staatsarchiv in Berlin-Dahlem?
Beschreibung:Vorwort: " ... vorliegende Band 'Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus' ... umfasst die Drucklegung der 15 Vorträge, die während der gleichnamigen Tagung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) - die Teil des Berliner Themenjahres 'Zerstörte Vielfalt' war - am 7. und 8. März 2013 gehalten wurden"
Beschreibung:623 Seiten Illustrationen 23,3 cm x 15,7 cm, 1200 g 1 Kartenbeilage (52,5 x 36,5, gefaltet 18,5 x 13 cm), farbig
ISBN:3428147464
9783428147465