Sattelzeit : Historiographiegeschichtliche Revisionen
"How did historical discourse change between 1750 and 1850, the era that Koselleck referred to as the 'Saddle Period?' Besides the much-debated phenomenon of scientification, what part was played by the love of history, hopes of making a political impact, an orientation to aesthetic m...
Collectivité auteur: | |
---|---|
Autres auteurs: | , , , , , |
Format: | Livre |
Langue: | German French |
Publié: |
Berlin Boston : De Gruyter,
[2016]
|
Titres liés à la collection: | Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung
52 |
Accès à la collection: | Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung |
Sujets: | Historiography Social change Geschichtsschreibung Geschichte 1750-1850 |
Description matérielle: | VI, 306 Seiten |
Résumé: | "How did historical discourse change between 1750 and 1850, the era that Koselleck referred to as the 'Saddle Period?' Besides the much-debated phenomenon of scientification, what part was played by the love of history, hopes of making a political impact, an orientation to aesthetic memorability, and hypothetical historical designs? Was the old notion of historia magistra vitae truly abandoned or did it live on with a new function?"--Provided by publisher Daniel Fulda - Sattelzeit : Karriere und Problematik eines kulturwissenschaftlichen Zentralbegriffs -- [I] Aufbrüche zu einer neuen Geschichtsschreibung im Spannungsfeld von Gelehrsamkeit, Philosophie und Kunst -- Daniel Fulda - Geschichte für Leser : Warum ein deutscher Verlag um 1750 vornehmlich französische Historiographie publizierte -- Vanessa de Senarclens - Zwischen Gelehrsamkeit und Philosophie : Montesquieus Geschichtsschreibung -- Moritz Baumstark - Vom "Esprit des Lois" zum "Geist der Zeiten" : Herders Auseinandersetzung mit Montesquieu als Grundlegung seiner Geschichtsphilosophie -- Markus Hien - Mascovisch richtig oder Voltairisch schön? : Herders "idiotistische Geschichtsschreibung" im Wettkampf der Nationen -- Elisabeth Décultot - Zwischen Kunst und Geschichte : zur Ausbildung von Winckelmanns Geschichtsbegriff und seinen europäischen Quellen -- [II] Geschichtsschreibung in politischer absicht -- Johannes Süssmann - Revolution der Geschichtsdarstellung durch Politisierung? : Johannes Müllers Schweizer Geschichte -- Pauline Pujo - Jean-Jacques Fillassiers Dictionnaire historique d'éducation und seine Berliner Übersetzung durch Friedrich Leopold Brunn : Politisierung der Geschichtsvermittlung und Aktualität des Kulturmusters Historia magistra vitae in der Revolutionszeit -- Damien Tricoire - Raynals Geschichte beider Indien als erzählerisches Werk -- Iwan-Michelangelo d'Aprile - Verflochtene Sattelzeitgeschichten : journalistische Zeitgeschichtsschreibung um 1800 -- Anna Karla - Die verschlafene Revolution von 1789 : Französisch-deutsches Revolutionserzählen im Modus der Zeitgenossenschaft -- [III] Varianten der Historisierung -- Chantal Grell - L'histoire des origines en France, 1780-1820 -- Christophe Corbier - L'historiographie de la musique grecque antique de Jean-Jacques Rousseau à August Böckh : aspects d'un problème européen -- Ayse Yuva - L'histoire permet-elle de résoudre les questions philosophiques? : les histoires de la philosophie de Tennemann et Degérando -- Christian Helmreich - Alexander von Humboldts Wissenschaftsgeschichte : über das Fortleben der "histoire philosophique" im 19. Jahrhundert |
---|---|
Description: | "Der vorliegende Band ist aus den Vorträgen hervorgegangen, die im Mai 2013 auf dem Workshop "Die Vielfalt der Sattelzeit. Strukturen und Tendenzen des historischen Erzählens um 1800 im deutsch-französischen Vergleich / Diversité du récit historique. Poétique et épistémologie de l'histoire en France et en Allemagne à la fin du XVIII et au début du XIXe siècle" am IZEA gehalten wurden." (Vorwort) |
Description matérielle: | VI, 306 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 3110449684 9783110449686 9783110451016 3110451018 9783110450156 3110450151 |