Moskaus Spuren in Ostdeutschland 1945 bis 1949 : Aktenerschließung und Forschungspläne
<!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23636""><...
Autres auteurs: | , , |
---|---|
Format: | Ebook |
Langue: | German |
Publié: |
Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg,
2015
|
Titres liés à la collection: | Zeitgeschichte im Gespräch
Band 22 |
Accès à la collection: | Zeitgeschichte im Gespräch |
Sujets: | HISTORY / Europe / Germany Deutschland Geschichte |
Description matérielle: | 1 Online-Ressource (148 Seiten) |
Table des matières:
- Forschungen in russischen Archiven zu Fragen der deutschen Zeitgeschichte nach 1941.Ein ErfahrungsberichtIV. Forschungsstand, Probleme, Perspektiven; Regionale SMA-Forschung.Ein Überblick; Über die Aussagekraft regionaler SMA-Akten für die SBZ-Forschung.Das Fallbeispiel der „Ära Paul" in Thüringen 1945 bis 1947; Besatzungsherrschaft als soziale Praxis.Quellen für sozial- und kulturgeschichtliche Zugänge im SMAD-Bestand; Speziallagerforschung und Gedenkstättenarbeit seit 1990; Forschungen über Grabstätten sowjetischer Bürger auf deutschem Boden.
- Inhalt; I. Einleitung; 20 Jahre SMAD-Forschung in Deutschland; II. Die Archivsituation; SMAD-Dokumente.Probleme der Archivierung und der Verteilung in den Archiven der UdSSR und der Russischen Föderation; Dokumente der sowjetischen Besatzungsmacht im Bundesarchiv; III. Kooperationsprojekte - Erfahrungen und Ergebnisse; Deutsch-russische Forschungen zur SMAD am Institut für Zeitgeschichte; Das SMAD-Projekt - eine erfolgreiche deutsch-russische Archivkooperation; Sowjetische Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone 1945 bis 1950.Rückblicke auf ein Pionierprojekt.
- Quelleneditionen, Erinnerungen und Darstellungen.Ein VerzeichnisAbkürzungen; Autorinnen und Autoren.