Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts

Welche Rolle spielten fremde Dinge im 18. Jahrhundert für die Produktion von Evidenz? Eine Diskussion der Konsequenzen für geläufige Aufklärungskonzepte. Die Modernisierungsprozesse des 18. Jahrhunderts fallen zusammen mit dem Beginn der Konsumgesellschaft, als deren wichtigstes Merkmal die größe...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Neumann, Birgit 1974- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: [s.l.] : Wallstein Verlag, 2015
Ausgabe:1. Aufl.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa v.19
Umfang:Online Ressource (12204 KB, 577 S.)
Inhaltsangabe:
  • Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Birgit Neumann: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. Zur Einleitung; I Wissen fremder Dinge; Anita Traninger: Wissen fremder Dinge; Martin Mulsow: Alchemische Substanzen als fremde Dinge; Frauke Berndt: Ex marmore. Evidenz im Ungeformten bei J. J. Winckelmann und A. G. Baumgarten; Claudia Keller: ›Zeitungen, Komödienzettel, Preiskurrente‹. Fremde Dinge in Goethes Akten der Reise in die Schweiz 1797; Johannes D. Kaminski: Fremdkörper Kaffee. Das Importprodukt als ökonomischer und diätetischer Störfaktor natürlicher Zirkulation
  • II Medien der Präsenz. Sammeln und Ausstellen fremder DingeChristiane Holm: Medien der Präsenz. Sammeln und Ausstellen fremder Dinge; Johannes Grave: Aneignung und Befremden. Zum Verhältnis von Dingen und Parerga bei Goethe; Michael Niedermeier: »Taheitisches Zeug«. Die ethnographische Sammlung der Forsters im Wörlitzer Südseepavillon und die Tahiti-Mode im frühen Landschaftsgarten; Stefan Laube: Schaufenster in die Ferne. Exotische Dinge in welfischen Wunderkammern; Ulrike Gleixner: Unlesbare Schriften. Bestände von Weltensammlern des 18. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek
  • Ingo Uhlig: Nach der Reise. Johann Reinhold Forsters Oberaufsicht über den botanischen Garten in Halle 1781-1788Peter-Henning Haischer: Priapea. Fremdheit und Tabu in Sammlung und Literatur des 18. Jahrhunderts; Charlotte Kurbjuhn: Zur konstruierten Zeitlichkeit fremder Dinge und gefälschter Sammlungen; III Subjektkonstitution, soziale Praktiken und fremde Dinge; Johannes Süssmann: Subjektkonstitution ,soziale Praktiken und fremde Dinge; Vittoria Borsò: Vom Leben der Dinge und Staunen der Subjekte. Präsent-Aktion und Visualisierung im 18. Jahrhundert (Diderot)
  • Gertrud Lehnert: Zum Luxus fremder Dinge. Der KaschmirschalDirk Uffelmann: »Here you have all my stuff!« Real Things from a Mythical Country: Ottoman ›Sarmatica‹ in Enlightened Poland; Thomas Wünsch: Das Kamel und der Tod. ›Fremde Dinge‹ als Provokation der Selbstinszenierung in Polen im Zeitalter der Türkenkriege; Gesine Müller: Vom ›Genuß der Dinge, die wir so weit herholen …‹. Hautfarbe und Zucker bei J. B. Labat und G.-Th. Raynal; IV Repräsentation fremder Dinge. Diskursivierung von Präsenz und Evidenz
  • Barbara Schmidt-Haberkamp: Repräsentation fremder Dinge. Diskursivierung von Präsenz und EvidenzRoger Lüdeke: The Eigensinn of Literary Things. Reading Social Practice with Robinson Crusoe; Sibylle Baumbach: Die Faszination fremder Dinge in der englischen Literatur des 18. Jahrhunderts; Dirk Werle: Kleine und große Dinge in hymnischen Gedichten des 18. Jahrhunderts. Illustriert an Klopstocks »Gestirnen« und Höltys »Hymnus an den Mond«; Rainer Emig: Strange Things in English Gothic Novels; Sonja Fielitz: »Dash'd in a Cloud of Foam«. Re-present-ations of the Four Seasons in the Arts
  • Gabriele Rippl: Description and the Production of Presence. Literary Debates in Eighteenth-Century England and Germany