Abtreibungspolitik in Deutschland : ein Überblick

Emma T. Budde legt den Fokus auf die Darstellung und Erklärung der Regulierungsgeschichte von Abtreibungen in Deutschland von 1960 bis 2015. Sie kontrastiert die deutsche Entwicklung mit der Gesetzesentwicklung in Westeuropa. Hinsichtlich der Reformgeschwindigkeit und des Regulierungsniveaus ist Deu...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Budde, Emma T. (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden : Springer VS, 2015
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Essentials
Essentials Ser.
Schlagworte:Women's rights Abortion Political ethics Social sciences Electronic books
Umfang:Online-Ressource
Inhaltsangabe:
  • Was Sie in diesem Essential finden können; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Die Facetten des moralischen Konflikts um Abtreibung; 2.1 Einzigartige Zweisamkeit: Selbstbestimmung der Frau versus Lebensrecht des ungeborenen Kindes; 2.2 Ab wann ist der Mensch ein Mensch?; 2.3 Zwei Geschlechter, doch nur eines wird schwanger; 2.5 Abtreibung als bevölkerungspolitisches Instrument; 2.4 Die christliche Religion und Abtreibung; 2.6 Nachfrage trotz Verbot; Kapitel-3; Abtreibungsregime in Europa; 3.1 Was ist ein liberales Gesetz?
  • 3.2 Die Regulierungsgeschichte von Abtreibungen in EuropaÜberblick über die Rechtslage und die Reformschritte in Deutschland; Kapitel-4; 4.1 Die 1970er Jahre: Von der medizinischen zur sozialen Indikation; 4.2 Die 1990er Jahre: Vom sozialen Indikationsmodell zur Fristenlösung; 4.3 Die 2000er Jahre: Kleine Schritte mit symbolischem Gewicht; Die Ursachen für den deutschen Weg; Kapitel-5; 5.1 Die 1970er Jahre im Spannungsfeld zwischen Feminismus und Konservativismus; 5.2 Ein Land, zwei Frauenbilder: Abtreibung in den 1990ern zwischen Ost und West
  • 5.3 Technologischer Fortschritt und Behindertenrechte: Die Novellierung der Spätabtreibung 2009Kapitel-6; Fazit; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur