Erinnerung an Diktatur und Krieg : Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945

Dictatorship and war unite but also divide historical commemoration in Russia and Germany. Twenty-nine German and Russian authors examine key issues in Russian and German cultures of remembrance and their traumatic dimensions. The book includes 'classical' memorial sites such as Stalingrad...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wirsching, Andreas 1959- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Zarusky, Jürgen 1958-2019 (BerichterstatterIn), Čubarʹjan, Aleksandr Oganovič 1931- (BerichterstatterIn), Iščenko, Viktor Vladimirovič 1944- (BerichterstatterIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin/Boston : De Gruyter, 2015
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte v.107
Schlagworte:Germany -- History -- Revolution, 1848-1849 Germany -- Politics and government Political parties -- Germany -- History -- 20th century Electronic books Deutschland Russland Zweiter Weltkrieg Diktatur Kollektives Gedächtnis Geschichte 1945-
Umfang:Online-Ressource (400 p)
Inhaltsangabe:
  • Inhalt; Vorwort; Deutsch-russische Erinnerungen - zur Wahrnehmung von Diktatur und Krieg; Historisches Gedächtnis und kollektive Identität: Schwierigkeiten der Konzeptualisierung; Ein doppelter deutscher Blick auf Russland und seine Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg"; Das historische Gedächtnis an Krieg und Diktatur in Deutschland; Gemeinsame Erinnerungsorte und ihre unterschiedliche Wahrnehmung; Moskau 1941: Ein Rückblick nach 70 Jahren; „Moskau 1941" als westdeutscher Erinnerungsort
  • Perestrojka und Erinnerung in Leningrad.Der „Umbau" des Blockade-Gedenkens in Russland und seine Rezeption in DeutschlandDie Staatsmacht und die Formierung des Gedächtnisses an die Blockade: Stenografische Aufzeichnungen der Berichte von Leningrader Bürgern 1943-1948; Die Schlacht als Metapher.Zum Stellenwert von „Stalingrad" in Deutschland 1943-2013; Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen aus Stalingrad: Sowjetische Propaganda, Zeitzeugen und Akteure; Königsberg/Kaliningrad nach 1945 aus deutscher Sicht; Der Krieg und Ostpreußen im Gedächtnis der Einwohner des Gebietes Kaliningrad
  • Die besetzten Gebiete in der Sowjetunion als Erinnerungslandschaft deutscher VeteranenAlltag im besetzten Gebiet der RSFSR; Das Schicksal einzelner Nationalitäten und Gruppen der sowjetischen Bevölkerung im historischen Gedächtnis; Die Invaliden des „Großen Vaterländischen Krieges" der Sowjetunion, 1941-1991; „Das unbekannte Denkmal des namenlosen Repatriierten": Repatriierte aus Deutschland im gesellschaftlichen Gedächtnis der Sowjetunion und Russlands; Die Russlanddeutschen und der Krieg: Erinnerungen und Empathie
  • Der Große Vaterländische Krieg im historischen Gedächtnis der Völker des NordkaukasusDer Stellenwert des Holocaust im historischen Gedächtnis Russlands; Sowjetische Opfer von Krieg und nationalsozialistischer Verfolgung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur; Zur Bewahrung von „Erinnerungen des Schreckens" in Russland und Deutschland; Der Schießplatz von Butovo - Ort des Gedenkens an den Großen Terror 1937/38; „Den Opfern des Stalinismus".Debatten um einen Berliner Gedenkstein; Das Deutsch-Russische Museum Berlin- Karlshorst als Erinnerungsort
  • Die ungeschriebenen Memoiren.Ein anderes Gedächtnis an den Krieg, Ural 1946-1953Die letzten Zeugen des Holocaust: Die nationalsozialistische Besatzung in der Kriegskindererinnerung jüdischer Emigranten aus der ehemaligen UdSSR; Neue Perspektiven auf den „Großen Vaterländischen Krieg": die russländische TV-Serie „Das Strafbataillon" zwischen kritischer Aufarbeitung, Patriotismus und Kommerz; „Anonyma - eine Frau in Berlin" - deutsche Diskussionen und russische Reaktionen; Befreiung und Besatzung
  • Ursachen und Folgen des sowjetischen Sieges: Russischer Patriotismus, spontane Entstalinisierung und Herrschaftsstabilisierung