Perspektiven auf die Klanggeschichte des 20. Jahrhunderts : Einleitung

Für eine Klanggeschichte des 20. Jahrhunderts gibt es innerhalb der Geschichtswissenschaft bisher noch kein ausgefeiltes theoretisches und methodisches Arsenal. Um ein solches zu entwickeln, lohnt sich daher ein Blick in diejenigen Nachbardisziplinen, die in der Analyse von Klängen und auditiver Wah...

Description complète

Détails bibliographiques
Publié dans:Zeithistorische Forschungen. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. - 8(2011), 2, Seite 260-261
Auteur principal: Morat, Daniel 1973- (Auteur)
Format: Article
Langue:German
Publié: 2011
Accès à la collection:Zeithistorische Forschungen
LEADER 01000caa a2200265 4500
001 824838963
003 DE-627
005 20230213122151.0
007 tu
008 150513s2011 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)824838963 
035 |a (DE-599)GBV824838963 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
100 1 |a Morat, Daniel  |d 1973-  |e verfasserin  |0 (DE-588)132761645  |0 (DE-627)526880899  |0 (DE-576)299395723  |4 aut 
245 1 0 |a Perspektiven auf die Klanggeschichte des 20. Jahrhunderts  |b Einleitung  |c Daniel Morat 
246 3 0 |a Zwanzigsten 
264 1 |c 2011 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturangaben 
520 |a Für eine Klanggeschichte des 20. Jahrhunderts gibt es innerhalb der Geschichtswissenschaft bisher noch kein ausgefeiltes theoretisches und methodisches Arsenal. Um ein solches zu entwickeln, lohnt sich daher ein Blick in diejenigen Nachbardisziplinen, die in der Analyse von Klängen und auditiver Wahrnehmung geübter sind. Dazu zählt in erster Linie die Musikwissenschaft, die es stets mit gestalteten Klängen (oder gestalteter Stille) zu tun hat und sich schon länger auch mit musikalischen Aufführungspraktiken und Aneignungsformen beschäftigt. Daneben entwickelte vor allen Dingen die Medienwissenschaft in der Auseinandersetzung mit akustischen und audiovisuellen Medien eigene Herangehensweisen an Klangphänomene, wobei besonders die Film Studies und die Radio Studies federführend waren. Schließlich beschäftigt sich auch die Soziologie seit Georg Simmel und Theodor W. Adorno – der nicht nur Soziologe und Philosoph war, sondern auch Musikwissenschaftler und Komponist – im Rahmen einer allgemeinen Soziologie der Sinne mit der gesellschaftlichen Funktion und Prägung des Hörens. 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Zeithistorische Forschungen  |d Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004  |g 8(2011), 2, Seite 260-261  |w (DE-627)377567310  |w (DE-600)2133511-4  |w (DE-576)110279743  |x 1612-6033  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:8  |g year:2011  |g number:2  |g pages:260-261 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |a Morat, Daniel, 1973 -   |t Perspektiven auf die Klanggeschichte des 20. Jahrhunderts  |d 2011  |w (DE-627)1702690857 
912 |a GBV_USEFLAG_U 
912 |a GBV_ILN_21 
912 |a ISIL_DE-46 
912 |a SYSFLAG_1 
912 |a GBV_KXP 
912 |a GBV_ILN_11 
912 |a GBV_ILN_22 
912 |a GBV_ILN_24 
912 |a GBV_ILN_40 
912 |a GBV_ILN_50 
912 |a GBV_ILN_72 
912 |a GBV_ILN_113 
912 |a GBV_ILN_120 
912 |a GBV_ILN_203 
912 |a GBV_ILN_267 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a GBV_ILN_606 
912 |a GBV_ILN_636 
912 |a GBV_ILN_694 
912 |a GBV_ILN_754 
912 |a GBV_ILN_2008 
912 |a GBV_ILN_2009 
912 |a GBV_ILN_2012 
912 |a GBV_ILN_2044 
912 |a GBV_ILN_2056 
912 |a GBV_ILN_2505 
912 |a GBV_ILN_2570 
912 |a GBV_ILN_4012 
912 |a GBV_ILN_4035 
912 |a GBV_ILN_4193 
912 |a GBV_ILN_4238 
912 |a GBV_ILN_4261 
912 |a GBV_ILN_4277 
912 |a GBV_ILN_4310 
912 |a GBV_ILN_4314 
912 |a GBV_ILN_4316 
912 |a GBV_ILN_4337 
912 |a GBV_ILN_50 
912 |a ISIL_DE-23 
912 |a GBV_ILN_694 
912 |a ISIL_DE-Po82 
951 |a AR 
952 |d 8  |j 2011  |e 2  |h 260-261 
980 |2 21  |1 01  |x 0046  |b 1590872347  |y xza  |z 17-12-15 
980 |2 50  |1 01  |x 0023  |b 1540875393  |y x  |z 13-05-15 
980 |2 694  |1 01  |x 4694  |b 1550269526  |y x  |z 18-06-15