Herzpunkt der Anlage : der Krankenhauskirchenbau der Weimarer Republik

Krankenhauskirchen stellen als Sakralbauten in profanen Bauzusammenhängen eine eigenständige Bauaufgabe dar. Besonders zu Beginn der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts entstanden zahlreiche große Kirchenräume in modernen Klinikkomplexen. Die Kirche des Krankenhauses St. Elisabeth in Köln-Hohenlind, 192...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Danz, Daniela 1976- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: [s.l.] : Wallstein Verlag, 2015
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:Hospital architecture Chapels
Umfang:Online Ressource (95929 KB, 361 S.)
Inhaltsangabe:
  • Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1. Thema; 1.2. Quellen und Methoden; 1.3. Forschungsstand; 2. Der Kirchenraum in der Geschichte des Hospital- und Krankenhausbaus bis zur Weimarer Republik; 2.1. Das mittelalterliche Hospital als Einheit von Krankenhalle und Kirchenraum; 2.2. Die Sakralräume der Hospitäler des Spätmittelalters; 2.3. Die Sakralräume der Hospitäler der Renaissance; 2.4. Exkurs: Architekturtheoretische Hospitalentwürfe zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges; 2.5. Die Sakralräume der Hospitäler des Barock und des Klassizismus
  • 2.6. Die Sakralräume der Krankenhäuser des 19. Jahrhunderts2.7. Zusammenfassende Betrachtung der Geschichte der Krankenhauskirchenräume bis zum 20. Jahrhundert; 3. Entwicklung des Krankenhausbaus, der Pflegesysteme und des Kirchenbaus im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; 3.1. Die Entwicklung im Krankenhausbau; 3.2. Der Umbau des Pflegesystems; 3.3. Neue Tendenzen im Kirchenbau; 3.4. Die theologischen Diskussionen des ersten Jahrhundertdrittels; 4. Das St. Elisabeth-Krankenhaus und Caritasinstitut in Köln-Hohenlind; 4.1. Planungen für den Bau des Caritas-Komplexes
  • 4.2. Die bauliche Gestalt des Krankenhauses und des Institutes4.3. Die Kirche St. Elisabeth; 4.4. »wobei nicht zu sehr an rein äußerliche Zutaten wie an sachlich begründete Bereicherung zu denken ist« - Die Kunstwerke in St. Elisabeth; 4.5. »zogen wir am Ostermorgen jubelnd durch unseren Garten und sangen« - Der Garten von Hohenlind; 4.6. St. Elisabeth und die Liturgiereform; 5. St. Elisabeth im Vergleich mit anderen Krankenhauskirchen- bzw. kapellen ihrer Zeit; 5.1. Weitere Krankenhauskirchen Dominikus Böhms; 5.2. Krankenhauskirchen anderer Architekten
  • 5.3. Zusammenfassende Betrachtung der Krankenhauskirche von Hohenlind im Kontext der Vergleichsbauten6. Ausblick: Krankenhauskapellen um die Jahrtausendwende; 6.1. Der Umbruch im Gesundheitswesen der Jahrtausendwende; 6.2. Die neue Krankenhausarchitektur; 6.3. Einzelne Beispiele für neue Sakralräume in Krankenhäusern; 6.4. Beispiele für nachträglich hinzugefügte Sakralräume; Quellen- und Literatur; Bildteil; Abbildungsnachweis; Dank