Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933-1945
Untersucht wird das Zusammenwirken zwischen Nationalsozialismus und den beiden großen christlichen Konfessionen Protestantismus und Katholizismus. Ganz zweifelsfrei hat es während des »Dritten Reiches« bedeutenden christlichen Widerstand gegeben - und es ist gut, an ihn zu erinnern. Aber dieser W...
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen : Wallstein-Verl.,
2015
|
Schlagworte: | Deutschland Nationalsozialismus Priester Theologe Kollaboration Mittäterschaft Geschichte 1933-1945 |
Umfang: | Online-Ressource (260 S.) |
Inhaltsangabe:
- Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Geleitwort von Andreas Nachama; Geleitwort von Landesbischof Markus Dröge; Manfred Gailus: Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen, 1933 bis 1945 - Zur Einführung; Manfred Gailus: Ein großes, freudiges »Ja« und ein kleines, leicht überhörbares »Nein«. Der »Tag von Potsdam« (21. März 1933) und die Kirchen; Ralf Forster: Der »Tag von Potsdam« und die Medien; Manfred Gailus: Die kirchliche Machtergreifung der »Glaubensbewegung Deutsche Christen« im Jahr 1933
- Horst Junginger: Gerhard Kittel - Tübinger Theologe und Spiritus rector der nationalsozialistischen »Judenforschung«Thomas Forstner: Braune Priester - Katholische Geistliche im Spannungsfeld von Katholizismus und Nationalsozialismus; Hansjörg Buss: Das Reichskirchenministerium unter Hanns Kerrl und Hermann Muhs; Susannah Heschel: Die zwei Karrieren des Theologen Walter Grundmann. Der Neutestamentler als Nazi-Propagandist und Stasi-Informant; Manfred Gailus: Karl Themel - ein Berliner Pfarrer als Sippenforscher im »Dritten Reich«
- Thomas Kaufmann: Der Berliner Kirchenhistoriker Erich Seeberg als nationalsozialistischer TheologiepolitikerChristoph Markschies: Ein Nachwort zu ›Täter und Komplizen‹ aus theologischer Sicht; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren; Personenregister