Tropus und Erkenntnis : Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik

Biographische Informationen Dr. Yvonne Al-Taie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel. Reihe Palaestra Untersuchungen zur europäischen Literatur - Band 341.

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Al-Taie, Yvonne 1980- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2015
Ausgabe:1. Aufl.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Palaestra Untersuchungen zur europäischen Literatur v.341
Schlagworte:Romanticism ; Germany Electronic books Deutsch Literatur Poetik Sprachtheorie Bildtheorie Semiotik Geschichte 1790-1830
Umfang:1 online resource (512 pages)
Inhaltsangabe:
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; Teil A: Sprache und Bild im philosophischen und kunsttheoretischen Diskurs des 18. Jahrhunderts; Sprache und Bild im philosophischen und kunsttheoretischen Diskurs des 18. Jahrhunderts; I. Sprache und Bild in der Philosophie des 18. Jahrhunderts; 1. Sprachursprungstheorien; 1.1 Johann Peter Süßmilch - der göttliche Ursprung der Sprache; 1.1.1 Bild - Begriff - Zeichen; 1.1.2 Abstraktion als Paradigma in Süßmilchs Sprachtheorie; 1.2 Johann Gottfried Herder - das menschliche Sprachvermögen
  • 1.2.1 Die Entwicklungsstadien der Sprachentstehung1.2.2 Sprachentstehung und Poesie; 1.2.3 Mündlichkeit oder Schriftlichkeit - Sprache oder Bild?; 2. Erkenntnistheoretische Grundlagen der Sprach- und Bildtheorie; 2.1 Immanuel Kant - Das Bild zwischen Vorstellung und Anschauung; 2.1.1 Der Bildbegriff der Kritik der reinen Vernunft; 2.1.2 Darstellbarkeit versus Begrifflichkeit in der Kritik der Urteilskraft; 2.1.3 Kants erkenntnistheoretischer Bildbegriff; 2.2 Johann Gottlieb Fichte - Das Bild als Bindeglied zwischen Subjekt und Objekt
  • 2.2.1 Die Grundkonzeption der Wissenschaftslehre von 1794/952.2.2 Das Bild als Schaltstelle zwischen Ich und Nicht-Ich; 2.2.3 Erkenntnistheoretische Kunstphilosophie - Über den Geist und Buchstab in der Philosophie; 2.2.4 Fichtes erkenntnistheoretischer Bildbegriff; 2.3 Fichtes Sprachursprungsaufsatz zwischen Erkenntnistheorie und Zeichentheorie; II. Kunst- und zeichentheoretische Überlegungen zu Wort und Bild; 1. Semiotische und mediale Differenz zwischen Wort und Bild - natürliche und willkürliche Zeichen; 1.1 Platons Kratylos; 1.2 Augustinus' De doctrina christiana
  • 1.3 Der semiotische Diskurs in Sprach- und Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts1.3.1 Zeichentheorie in Mendelssohns religionsphilosophischer Schrift Jerusalem; 1.3.2 Mendelssohns sprachtheoretische Schriften; 1.3.3 Zeichentheorie in Mendelssohns kunsttheoretischen Schriften; 1.3.4 Die Zeichentheorie in Lessings Laokoon; 2. Hieroglyphen als Hybride zwischen Wort und Bild; 2.1 Schriftgenese - William Warburtons zeichentheoretische Analyse der ägyptischen Hieroglyphen; 2.2 Schöpfungshieroglyphe - Herders religionsphilosophischer Hieroglyphenbegriff
  • 2.3 Hieroglyphische Bilder - Lessings und Mendelssohns kunsttheoretischer Hieroglyphenbegriff3. Die Allegorie als Mittler zwischen Wort und Bild; 3.1 Annäherung der Malerei an die Dichtung: Die Allegorie bei Johann Joachim Winckelmann; 3.2 Differenz zwischen Malerei und Dichtung: Die Allegorie in den kunsttheoretischen Schriften Lessings und Mendelssohns; III. Der bildhafte Charakter der kabbalistischen und naturmystischen Sprachtheorie; 1. Kabbalistische Schriftspekulation; 1.1 Sprachmagie in der christlichen Kabbala Johannes Reuchlins
  • 1.2 Bildliche und bildanaloge Elemente im kabbalistischen Sprachverständnis