Erinnerung an Diktatur und Krieg : Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945 ; [am 12./13. März 2012 in Moskau und am 24./25. Mai 2012 in München ..., um "Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Deutschland und Russland" nach 1945 zu erörtern]

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Wirsching, Andreas 1959- (HerausgeberIn), Zarusky, Jürgen 1958-2019 (BerichterstatterIn), Čubarʹjan, Aleksandr Oganovič 1931- (BerichterstatterIn), Iščenko, Viktor Vladimirovič 1944- (BerichterstatterIn), Tagung "Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Deutschland und Russland"
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] : de Gruyter Oldenbourg, 2015
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 107
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Schlagworte:World War, 1939-1945 Collective memory Deutschland Russland Zweiter Weltkrieg Diktatur Kollektives Gedächtnis Geschichte 1945-
Umfang:X, 390 S.
Titel Veröffentlicht von
"Anonyma - eine Frau in Berlin": 2015 Saal, Yuliya von 1979-
"Den Opfern des Stalinusmus": 2015 Tischler, Carola 1963-
"Moskau 1941" als westdeutscher Erinnerungsort: 2015 Hürter, Johannes 1963-
Alltag im besetzten Gebiet der RSFSR: 2015 Kovalëv, Boris Nikolaevič 1965-
Die besetzten Gebiete in der Sowjetunion als Erinnerungslandschaft deutscher Veteranen: 2015 Rass, Christoph 1969-
Das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst als Erinnerungsort: 2015 Morré, Jörg 1964-
Ein doppelter deutscher Blick auf Russland und seine Erinenrung an den "Großen Vaterländischen Krieg": 2015 Bonwetsch, Bernd 1940-2017
Erinnerungen sowjetischer Besatzungssoldaten an den ostdeutschen Nachkriegsalltag 1945-1949: 2015 Scherstjanoi, Elke 1956-
Der Große Vaterländische Krieg im historischen Gedächtnis der Völker des Nordkaukasus: 2015 Bezugol'nyi, Aleksej
Das historische Gedächtnis an Krieg und Diktatur in Deutschland: 2015 Boroznjak, A. I. 1933-2015
Historisches Gedächtnis und kollektive Identität: 2015 Repina, Lorina Petrovna 1947-
Die Invaliden des "Großen Vaterländischen Krieges" der Sowjetunion, 1941-1991: 2015 Fieseler, Beate
Der Krieg und Ostpreußen im Gedächtnis der Einwohner des Gebietes Kaliningrad: 2015 Gal'cov, Valerij I.
Königsberg/Kaliningrad nach 1945 aus deutscher Sicht: 2015 Hoppe, Bert 1970-
Die letzten Zeugen des Holocaust: 2015 Tsfasman, Arkady 1936-
Moskau 1941: 2015 Mjagkov, Michail Jurʹevič 1968-
Neue Perspektiven auf den "Großen Vaterländischen Krieg": 2015 Keghel, Isabelle de
Perestrojka und Erinnerung in Leningrad: 2015 Zemskov-Züge, Andrea
Die Russlanddeutschen und der Krieg: 2015 Vaškau, Nina
Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen aus Stalingrad: 2015 Epifanov, Aleksandr Egorovič 1963-
Der Schießplatz von Butovo: 2015 Vatlin, Aleksandr Jurʹevič 1962-
Die Schlacht als Metapher: 2015 Echternkamp, Jörg 1963-
Die Schlacht als Metapher: 2015 Echternkamp, Jörg 1963-
Sowjetische Opfer von Krieg und nationalsozialistischer Verfolgung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur: 2015 Zarusky, Jürgen 1958-2019
Sowjetische Speziallager in Deutschland: 2015 Greiner, Bettina
Die Staatsmacht und die Formierung des Gedächtnisses an die Blockade: 2015 Čistikov, Aleksandr N.
Der Stellenwert des Holocausts im historischen Gedächtnis Russlands: 2015 Alʹtman, Ilʹja Aleksandrovič 1955-
"Das unbekannte Denkmal des namenlosen Repatriierten": 2015 Poljan, Pavel Markovič 1952-
Die ungeschriebenen Memoiren: 2015 Lejbovič, Oleg Leonidovič 1949-
Ursachen und Folgen des sowjetischen Sieges: 2015 Luks, Leonid 1947-