Weisheit wahrnehmen : Individuation und Kulmination der Anthroposophie

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Sich okzidentieren -- Wie wird Anthroposophie heute erlebt? -- Spirituelle Ideen mittels Selbstwahrnehmung erfassen -- Mit der Erinnerung als solcher arbeiten -- Verallgemeinerte Wahrheiten -- Grenzenlose Selbstverwirklichung -- 2. Von der Myste...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Saether, Jostein 1954- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg : tredition, 2014
Schlagworte:Anthroposophy Ethics Romanticism Electronic books Anthroposophie
Umfang:1 online resource (289 pages)
Inhaltsangabe:
  • Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1. Sich okzidentieren; Wie wird Anthroposophie heute erlebt?; Spirituelle Ideen mittels Selbstwahrnehmung erfassen; Mit der Erinnerung als solcher arbeiten; Verallgemeinerte Wahrheiten; Grenzenlose Selbstverwirklichung; 2. Von der Mysterienweisheit über die Philosophie zur Anthroposophie; Die klassische griechische Philosophie; Pherekydes von Sy ros - der erste Philosoph; Rudolf Steiner - der erste Anthroposoph; Zur Selbstkorrektur und Entfaltung veranlagt; Anthroposophie aus dem Nichts; 3. Anthroposophie vor 100 Jahren und heute
  • Die VerunwissenschaftlichungVom Umgang mit dem Selbstbild; Wahrheit oder Euphemismus?; Eintritt in ein Hellsehen-Bewusstsein; 4. Abschied von der säkularen Anthroposophie; Ein «anthroposophisches» Missverständnis; Geist-Erkenntnis als individuelle Errungenschaft; Anthroposophie verwirklichen; 5. Ist die Kulmination gelungen?; Die Verbundenheit mit der Michael-Herrschaft; Die Kulminationsfrage; Die himmlische Abmachung; Die geistige Michael-Schule; Der vermutete Erfolg; Im Karma-Erleben Anthroposoph sein; Sind die Platoniker und Aristoteliker wieder da?; Ist Rudolf Steiner wiedergeboren?
  • Die universelle BrüderlichkeitAufschwung kontra Niedergang der Zivilisation; Eine «verborgene rituelle Veranstaltung»; Die Freiheit der fremden Meinung schätzen; 6. Ist die Kulmination gescheitert?; Eine Rückerinnerung; Aufarbeitung des Karmas; Ein innerer Zufluchtsort; Zweigegensätzliche Sichtweisen; 7. Anthroposophie auf dem Prüfstand; «Im Dienste der Anthroposophie»; Ein Treffen der europäischen Generalsekretäre; Die Anthroposophische Gesellschaft in globaler Perspektive; Blindheit kontra Befangenheit; Eine unzeitgemäße Positionierung?; Eine geistige Wahl
  • Polarisierung und AbsonderungstendenzDie geistige Selbständigkeit; Eine soziale Prognose; 8. Das «Nadelöhr» der modernen Mysterien; «Das kleine Häuflein Anthroposophen»; Geistige Wesen und unsere Begriffe von ihnen; Ein Geistwesen des Schweigens; Die Mysteriendramen als praktische Anthroposophie; Handlungsstrategien und Willkommenskultur; Antike und moderne Initiation; Erkenntnis-Begeisterung; Die Zeitrechnung des Mysteriums von Golgatha; Ethischer Individualismus und Geist-Erleben; «Ich lehre nicht, ich erzähle»; 9. Das individuelle Mysteriendrama; Erinnerte und meditierte Rückblicke
  • Erstes ErinnerungsbildZweites Erinnerungsbild; Drittes Erinnerungsbild; Dreiklang des Gedächtnis-Rückblicks; Erster meditativer Rückblick; 12 meditativ erarbeitete Erinnerungsmotive; Die Ambivalenz des Ichs; Zweiter meditativer Rückblick; Dritter meditativer Rückblick; Ergebnis und Wendepunkt; 10. Die Zukunft als weltweite Aufgabe; Kollegiale Forschung und Atlantis; Rudolf Steiners «Motto für Sozialethik»; Betreuer der Zukunft; Manu und die nachatlantischen Kulturen; Zurückwandlung ins frühere Leben; Kulturepochen und geographische Zuordnung; Karmische Freundschaft als Quelle der Intuition
  • Manu und die Zukunft