Wirtschaft und Gemeinschaft : konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert

Biographical note: Swen Steinberg (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte sowie im Sonderforschungsbereich 804 »Transzendenz und Gemeinsinn« der Technischen Universität Dresden. Winfried Müller (Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landes...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Steinberg, Swen 1980- (HerausgeberIn), Müller, Winfried 1953- (HerausgeberIn), Religion und Wirtschaftsethik - Konfessionelle Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert, Tagung "Religion und Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte"
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld : transcript Verlag, [2014]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Histoire 43
Schlagworte:Economy, Business Ethics, Poverty, Religion, Economic History, Social History, History of the 19th Century, History of the 20th Century, History Gemeinsinn Gemeinwohl Wirtschaftsethik Konfession Religiöse Gemeinschaft Neue Religion
Umfang:Online-Ressource (338 Seiten)
Inhaltsangabe:
  • Cover Wirtschaft und Gemeinschaft; Inhalt; Wirtschaft, Gemeinschaft und Konfession im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Einführung; Katholische Nächstenliebe und sozialer Protestantismus; Von der Armenpflege zur Diakonie. Wandlungen des Sozialprotestantismus von der Frühen Neuzeit zum ›modernen‹ 19. Jahrhundert; Armutsdiskurse, Armenfürsorge und Industrialisierung im »deutschen« Katholizismus während des langen 19. Jahrhunderts; Der Beginn des katholischen Krankenhausfrühlings im Ruhrrevier
  • Leben und arbeiten im gemeinschaftlichen Geist der christlichen Liebe. Das Diakonissenhaus als protestantisches Genossenschaftsmodell»… daß es unsere Hauptabsicht sey, gemeinnützig zu werden und zur Vervollkommnung der Landwirthschaft mitzuwirken«. Über das dritte Leben des protestantischen Predigers Gotthilf Heinrich Schnee (1761 - 1830) in Großörner bei Mansfeld und Schar tau bei B; Gemeinwohl durch Bildung. Die Einführung gewerblicher Sonntagsschulen in Sachsen und die Konkurrenz theologischer und kameralistischer Bildungkonzepte um 1830
  • »Nur das Evangelium, nur die Kirche kann uns retten«. Katholische Gemeinsinnsvorstellungen im Vormärz am Beispiel Johann Baptist Hirschers (1788 - 1865)Gemeinsinnskonzepte jenseits der Amtskirchen; Stadtbürgerliche Fürsorge, christlicher Gemeinsinn und nützliches Erwerben: Die Armenfürsorge in Elberfeld und Barmen im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts; »Menschen werden wollen die Frauen und teilnehmen am Kranz der Arbeit und des Sieges«. Visionen von Emanzipation, Gemeinsinn und Gesellschaf tsreform in der ersten deutschen Frauenbewegung
  • Sozialreformerische Frauenpolitik in Galizien um 1900: Mission als Praxis, Metapher und Metonym»Heil mir, dass ich Ergriffene sehe …«. Sinnsuche als Kernaufgabe der Moderne; Sozialenergetik und Menschenökonomie. Säkularistische Modelle gesellschaf tlicher (Neu-)Ordnung um 1900; Christentum und Marktwirtschaft; Werkstattaussiedlung, Ökodynamik und des Christen Zukunft. Die religiöse Ökonomie der Wirtschaft bei Eugen Rosenstock-Huessy; Kapitalismus und Kulturkrise: Walter Eucken und die Philosophie Rudolf Euckens
  • »Soziale Marktwirtschaft« als christliche Verpflichtung ? Konfessionelle Wir tschaf tskonzepte und religiöse Akteure in der frühen BundesrepublikAutorinnen und Autoren