Theorien des Friedens und des Krieges : Kommentierte Bibliographie zur Theoriegeschichte

Der erste Band einer dreibändigen Bibliographie der Friedenstheorien behandelt die Entwicklung bis zum Ende der klassischen Philosophie um 1830: Friedensideen der Weltreligionen und europäische philosophische, theologische, völkerrechtliche Traditionen von Platon bis Hegel, von Thukydides bis Clause...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nitz, Stephan 1950- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden : Nomos Verlag, 2010
Ausgabe:1. Auflage 2010 (Online-Ausg.)
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung 7
Schlagworte:Overviews Übergreifende Darstellungen Politik Internationale Beziehungen Internationale Politik
Umfang:Online-Ressource (1 online resource)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der erste Band einer dreibändigen Bibliographie der Friedenstheorien behandelt die Entwicklung bis zum Ende der klassischen Philosophie um 1830: Friedensideen der Weltreligionen und europäische philosophische, theologische, völkerrechtliche Traditionen von Platon bis Hegel, von Thukydides bis Clausewitz. Ausführliche Einleitungen zu den einzelnen Autoren skizzieren die Stellung der Friedenstheorie innerhalb seiner Philosophie und politischen Theorie und seine Bedeutung in der Theoriegeschichte. Die Sekundärliteratur seit dem 2. Weltkrieg wird detailliert referiert. Mit dieser Bibliographie liegt erstmals seit Jahrzehnten eine genaue Übersicht vor und die erste überhaupt auf dem Niveau der gegenwärtigen Philosophiegeschichtsschreibung. Weitere Bände werden die Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert darstellen. Die Theoriegeschichte des Friedens ist bisher viel weniger bekannt als die anderer politischer Werte wie Gerechtigkeit oder Freiheit. Jetzt ist erstmals ein voller Überblick über die Theoriegeschichte des Friedens und der Internationalen Beziehungen möglich
Der erste Band einer dreibändigen Bibliographie der Friedenstheorien behandelt die Entwicklung bis zum Ende der klassischen Philosophie um 1830: Friedensideen der Weltreligionen und europäische philosophische, theologische, völkerrechtliche Traditionen von Platon bis Hegel, von Thukydides bis Clausewitz. Ausführliche Einleitungen zu den einzelnen Autoren skizzieren die Stellung der Friedenstheorie innerhalb seiner Philosophie und politischen Theorie und seine Bedeutung in der Theoriegeschichte. Die Sekundärliteratur seit dem 2. Weltkrieg wird detailliert referiert. Mit dieser Bibliographie liegt erstmals seit Jahrzehnten eine genaue Übersicht vor und die erste überhaupt auf dem Niveau der gegenwärtigen Philosophiegeschichtsschreibung. Weitere Bände werden die Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert darstellen. Die Theoriegeschichte des Friedens ist bisher viel weniger bekannt als die anderer politischer Werte wie Gerechtigkeit oder Freiheit. Jetzt ist erstmals ein voller Überblick über die Theoriegeschichte des Friedens und der Internationalen Beziehungen möglich
Beschreibung:Online-Ressource (1 online resource)
ISBN:9783845222097
3845222093
9783832951863
3832951865
DOI:10.5771/9783845222097