Geschichtskulturen : Weltgeschichte der Historiografie von 1750 bis heute

Ein internationales Gemeinschaftswerk, das erstmals die Vielfalt der Geschichtsschreibungen in aller Welt als Panorama vor Augen führt. Weltregionen sind geografische Areale, Klimazonen, sie repräsentieren Kulturen und Ethnien unterschiedlichster Art. Sie weisen die vielfältigsten Geschichten in Rau...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Iggers, Georg G. (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Mukherjee, Supriya, Wang, Q. Edward
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht, 2013
Ausgabe:1. Aufl.
Umfang:Online Ressource (3382 KB, 418 S.)
Inhaltsangabe:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort und Dank; Einleitung; Kapitel 1: Historiografische Traditionen in aller Welt. Ein Blick auf das 18. Jahrhundert; I. Wo beginnen wir?; 1. Transkulturelle Vergleiche; 2. Charakteristische Merkmale historiografischen Denkens in verschiedenen Kulturen; II. Der Westen; 1. Charakteristische Merkmale westlicher Geschichtsschreibung; 2. Entstehung eines aufgeklärten Weltbilds ; 3. Gelehrsamkeit und kritische Geschichtswissenschaft; 4. Die Geschichtsschreibung der Aufklärung; 5. Das deutsche Gesicht der Aufklärung
  • 6. Von der Weltgeschichte zur eurozentristischen FortschrittsideeIII. Der Vordere Orient; 1. Der Aufstieg des Islam und der Ursprung muslimischer Geschichtsschreibung; 2. Die wichtigsten Stilrichtungen in der muslimischen Historiografie; 3. Die Bürokratisierung und Säkularisierung der Historiografie; 4. Der Niedergang der muslimischen Welt und der muslimischen Historiografie; IV. Indien; 1. Westliche Ansichten über das historische Bewusstsein der Inder; 2. Indische Formen der Geschichtsschreibung; 3. Sozialer und intellektueller Wandel in der frühen Neuzeit; V. Ost- und Südostasien
  • 1. Schamanismus und Geschichte: Der Ursprung des shi2. Die konfuzianische Geschichtsschreibung; 3. Historisches Amt und dynastische Geschichte ; 4. Ausbreitung und Einfluss der dynastischen Historiografie; 5. »Die Wahrheit in den Fakten suchen«: Die Entstehung der textkritischen Schule; Kapitel 2: Der Aufstieg von Nationalismus und nationalistischer Geschichtsschreibung: Der Westen, der Nahe Osten und Indien im 19. Jahrhundert; I. Geschichtsschreibung im Revolutionszeitalter zwischen 1789 und 1848; 1. Der politische Kontext; 2. Romantik und Geschichtsschreibung
  • 3. Der Einfluss des entstehenden Nationalismus auf die Historiografie4. Die Beziehung zwischen professioneller Wissenschaft und Nationalismus; 5. Die liberale Neuinterpretation des Mittelalters; 6. Die kolonialistische Perspektive und Historiografie; 7. Der Niedergang des Liberalismus in der Historiografie; 8. Bilder von Fortschritt und Krise; 9. Hegels Geschichtsphilosophie; II. Nationalismus und die Transformation der Historiografie im Nahen Osten; 1. Die Muslime »entdecken« Europa; 2. Wessen Pharaonen? Geschichts(neu)schreibung in Ägypten; 3. Nationale Identität und Geschichtsschreibung
  • 4. Brücke zwischen Alt und Neu: Enzyklopädisten und Neuchronisten III. Nationalismus und Wandel in der indischen Historiografie; 1. Historiografie in der frühen Kolonialzeit; 2. Die neue Pädagogik und die Entstehung eines modernen Geschichtsbewusstseins; 3. Renaissance der Religion und die Suche nach einer glorreichen Vergangenheit; 4. Die Geburt des rationalistischen Paradigmas; 5. Die Geburt des nationalistischen Paradigmas; 6. Nationalismus, Kommunalismus und Geschichtsschreibung; 7. Profangeschichte und die Entstehung eines Wirtschaftsnationalismus
  • Kapitel 3: Wissenschaftsgeschichte und das Entstehen eines Berufsstands: Veränderungen der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert im Westen und in Ostasien