Begrenzte Freundschaft : Deutschland und die Türkei 1918-1933

Hauptbeschreibung: Der Erste Weltkrieg gilt in der Öffentlichkeit vielfach noch immer als die Geburtsstunde der deutsch-türkischen ""Waffenbrüderschaft"" und einer Freundschaft ohne Hintergedanken. Doch warum endete dieser Mythos mit der gemeinsamen Niederlage 1918 nicht, sonder...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mangold-Will, Sabine 1972- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Wallstein Verlag, 2013
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Moderne europäische Geschichte - Band 5
Schlagworte:Deutschland Türkei Internationale Politik
Umfang:Online-Ressource (542 p)
Inhaltsangabe:
  • Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; Teil I: Im Schatten der verdrängten Niederlage. Zwischen Kriegsende und der Aufnahme diplomatischer Beziehungen, 1918-1923; 1. Kriegsende im Orient und der Zusammenbruch der osmanisch-deutschen »Waffenbrüderschaft«, 1918 /1919; 2. Türkischer Schauplatz Deutschland. Exil und Nationalbewegung; 3. Deutschland, die türkischen Exilanten und die »Armenierfrage«; 4. Vom »Galeriebesucher im Welttheater« zum stillen Teilnehmer an den Lausanner Konferenzen, 1921-1923
  • 5. Die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen, 1923/1924. Neubeginn zwischen Emotionalisierung und MißtrauenTeil II: Von den Funktionen einer »Freundschaft«. Außen- und innenpolitische Interessenlagen in Deutschland und der Türkei, 1924 -1933; 1. Historiographische Bestandsaufnahme und Grundzüge der außenpolitischen Interessenlagen; 2. Außenpolitik und politische Kommunikation in der Phase relativer Normalität, 1923-1929. Die Außenminister zwischen Innenpolitik und internationalem System; 3. Die Außenministerien - Organisation, interkulturelle Experten und politische Pläne
  • 4. Zwei Botschafter zwischen Monarchie und Republik. Nationale Propaganda und deutsch-türkische Freundschaftspflege5. Deutschland und die Türkei zwischen internationaler Einbindung und Zerstörung des europäischen Status quo, 1929-1933; Teil III: Verflochtene Leben? Die soziale Dimension der Beziehung: Organisierte Türken- und Deutschlandfreunde, die Auslandskolonien und Mittlerfiguren; 1. Institutionalisierte Freundschaft. Die Deutsch-Türkische Vereinigung zwischen Außenkulturpolitik und gesellschaftlicher Vermittlung
  • 2. Der Bund der Asienkämpfer. Kriegserinnerung, Kampf gegen Versailles und transnationale Kommunikation3. Türken in Deutschland und ihre Institutionen. Nationalisierung und Werbung für die neue Türkei; 4. Deutsche und Auslandsdeutschtum in der Türkei; 5. Mittler, Beziehungshändler und Geschäftsfreunde. Interkulturelle und transnationale Existenzen?; Teil IV: Räume der BegegnungInszenierte gesellschaftliche Kontaktzonen und Transferleistungen; 1. Die Botschaftsgebäude - Räume und Symbole der deutsch-türkischen Begegnung?
  • 2. Die Bälle der türkischen Botschaft. Kulturelle Selbstdarstellung und politische Kommunikation3. Fortgesetzte Waffenbrüderschaft? Die türkische Militär- und Rüstungspolitik und (k)eine deutsche Militärmission; 4. Vorbereitungen für den Wissenschaftstransfer. Die Gründung der Landwirtschaftshochschule in Ankara; 5. Deutsch-türkische Sportbegegnungen. Organisationstransfer und nationale Propaganda; Teil V: Freund-Bilder. Politische Wahrnehmung und nationale Stereotypen; 1. Die Türkei als politisches Argument; 2. Mustafa Kemal-Bilder in Deutschland
  • 3. Türkische Bilder von Deutschland in den Jahren der Weimarer Republik - ein Versuch
  • Im Schatten der verdrängten Niederlage : zwischen Kriegsende und der Aufnahme diplomatischer Beziehungen, 1918-1923Kriegsende im Orient und der Zusammenbruch der osmanisch-deutschen "Waffenbrüderschaft", 1918-1919Türkischer Schauplatz Deutschland : Exil und NationalbewegungDeutschland, die türkischen Exilanten und die "Armenierfrage"Vom "Galeriebesucher im Welttheater" zum stillen Teilnehmer an den Lausanner Konferenzen, 1921-1923Die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen, 1923-1924 : Neubeginn zwischen Emotionalisierung und MisstrauenVon den Funktionen einer "Freundschaft" : Aussen- und innenpolitische Interessenlagen in Deutschland und derTürkei, 1924-1933Historiographische Bestandsaufnahme und Grundzüge der aussenpolitischen InteressenlagenAussenpolitik und politische Kommunikation in der Phase relativer Normalität, 1923-1929 : die Aussenminister zwischen Innenpolitik und internationalem SystemDie Aussenministerien : Organisation, interkulturelle Experten und politische PläneZwei Botschafter zwischen Monarchie und Republik : Nationale Propaganda und deutsch-türkische FreundschaftspflegeDeutschland und die Türkei zwischen internationaler Einbindung und Zerstörung des europäischen Status quo, 1929-1933Verflochtene Leben? : die soziale Dimension der Beziehung : Organisierte Türken- und Deutschlandfreunde, die Auslandskolonien und MittlerfigurenInstitutionalisierte Freundschaft : die Deutsch-Türkische Vereinigung zwischen Aussenkulturpolitik und gesellschaftlicher VermittlungDer Bund der Asienkämpfer : Kriegserinnerung, Kampf gegen Versailles und transnationale KommunikationTürken in Deutschland und ihre Institutionen : Nationalisierung und Werbung für die neue TürkeiDeutsche und Auslandsdeutschtum in der TürkeiMittler, Beziehungshändler und Geschäftsfreunde : Interkulturelle und transnationale Existenzen?Räume der Begegnung : Inszenierte gesellschaftliche Kontaktzonen und TransferleistungenDie Botschaftsgebäude : Räume und Symbole der deutsch-türkischen Begegnung?Die Bälle der türkischen Botschaft : Kulturelle Selbstdarstellung und politische KommunikationFortgesetzte Waffenbrüderschaft? : die türkische Militär- und Rüstungspolitik und (k)eine deutsche MilitärmissionExkurs : Oberst Walter Nicolai und der Aufbau des türkischen GeheimdienstesVorbereitungen für den Wissenschaftstransfer : die Gründung der Landwirtschaftshochschule in AnkaraDeutsch-türkische Sportbegegnungen : Organisationstransfer und nationale PropagandaFreund-Bilder : Politische Wahrnehmung und nationale StereotypenDie Türkei als politisches ArgumentMustafa Kemal-Bilder in DeutschlandTürkische Bilder von Deutschland in den Jahren der Weimarer Republik : ein VersuchSchlussbetrachtung : Begrenzte Freundschaft und begrenzte ModerneVon den Funktionen einer Beziehung zwischen "Europa" und "Orient" in der ZwischenkriegszeitAbkürzungenQuellen und LiteraturDankPersonenregister.