KSZE-Prozess und Perestroika in der Sowjetunion : Demokratisierung, Werteumbruch und Auflösung 1985 - 1991
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München : Oldenbourg-Verl.,
2014
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
100 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte |
Schlagworte: | Perestroĭka Geschichte 1985-1991 Sowjetunion Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Innenpolitik Aussenpolitik Perestroika |
Umfang: | X, 404 S. |
Inhaltsangabe:
- Einleitung
- Fragestellung
- Forschungsstand und Eingrenzung des Themas
- Untersuchungsmethode
- Akteurs-Ebenen : Parteistaat und informelle Öffentlichkeit
- Quellen
- Internationales Umfeld und Beginn der Perestroika
- Transnationale Sozialisation : der KSZE-Prozess vor 1985
- Der Pyrrhussieg der UdSSR : die Schlussakte von 1975
- Der KSZE-Prozess im "Gewand" der Menschenrechte
- Gorbačevs erste Korrekturen in der Innen- und Aussenpolitik, 1985-1987
- Die Perestroika als Versuch der Systemrevitalisierung : "Beschleunigung", "Faktor Mensch" und "Glasnost"
- Instrumentelle und ideelle Motive des Umdenkens in der sowjetischen KSZE-Politik
- Ziel- und Strategiewechsel in der sowjetischen KSZE-Politik
- "Von der Verteidigung zum Angriff : die KSZE-Expertentreffen in Ottawa (1985) und Bern (1986)
- Die "rhetorische Wende" auf dem KSZE-Folgetreffen in Wien
- Der Forderungskatalog der westlichen Staaten an Moskau
- Die innenpolitischen Folgen des KSZE-Prozesses : von der kontrollierten zur eigendynamischen Liberalisierung und die "Macht" der Menschenrechtsnormen (1986-1989/1990)
- Die Befreiung der Gesellschaft und der Machtverlust der KPdSU
- Die begrenzte Mobilisierung des "Faktors Mensch"
- Die Herausbildung der informellen Gruppen
- Die Informellen und die KSZE
- Die Reaktionen des Machtapparates : Widersprüchlichkeit der Umgangsformen
- Die Erweiterung von glasnost : Meinungs- und Pressefreiheit der informellen Medien
- "Mehr Licht!" : Lockerung der Zensur
- Die Herausbildung des "Zweiten Samizdat" seit 1987 und der Verlust des Informationsmonopols durch die KPdSU
- Der Samizdat als Musterbeispiel für die Meinungs- und Pressefreiheit
- Irritation als Reaktion : staatliche Umgangsformen mit dem Phänomen der informellen Presse
- Reisefreiheit : Ausreisebewegungen und die Entkriminalisierung der Emigration
- Die Liberalisierung der sowjetischen Ausreisepolitik unter Einfluss der multilateralen Diplomatie
- Der Massenexodus aus der Sowjetunion
- Die KSZE als Referenz : Emigrationsbewegung und Forderungen nach gesetzlichen Garantien der Reisefreiheit
- Selbstbestimmungsrecht der Völker : das Streben der Balten nach Wiederherstellung der staadichen Unabhängigkeit
- Emotionalisierung und Mobilisierung des nationalen Widerstands durch die lettische "Helsinki-86"-Gruppe
- Die Volksfrontbewegungen : Ziele, Strategien und Folgen
- Die KSZE als Forum und Instrument : Internationalisierung der "Baltischen Frage" via KSZE 1989/1991
- Der Domino-Effekt des Nationalen "Spill-Over"
- Mobilisierung der Opposition, Menschenrechtsdialog und Verlust der Kontrolle
- Erstarkung der Gegengesellschaft und Verdrängung der staatlichen Deutungsmacht im Sommer 1988
- Die Menschenrechtskommission von Fedor Burlackij und die Enttabuisierung des Menschenrechtsdiskurses
- Vom Kollektiv zum Individuum : der Werteumbruch und die Entsakralisierung des Systems
- Parteiinterne Widerstände und die Aufwertung völkerrechtlicher Normen
- Politische Reformen und Legitimationskrise der KPdSU
- Die XIX. Parteikonferenz
- Die Wahlen zum Völksdeputiertenkongress 1989 : eine Massenmobilisierung gegen das Parteiestablishment
- Der Wertediskurs und das Ende der Parteieinheit im ersten Völksdeputiertenkongress
- Die Radikalisierung der gesellschaftlichen Bewegung
- Zwischenfazit
- Die wechselseitige Beschleunigung von KSZE-Prozess und innerstaatlicher Demokratisierung und der Zusammenbruch der Sowjetunion, 1989-1990/1991
- Die Wirkung der Perestroika auf den KSZE-Prozess
- Die Preisgabe sowjetischer Positionen auf dem KSZE-Treffen in Wien, 1988/1989
- Der KSZE-Prozess als Vehikel demokratischer Reformen : die Rezeption des Schlussdokuments von Wien in der UdSSR
- Demokratisierung durch die Implementierung der KSZE-Normen und der Zusammenbruch der Sowjetunion
- Die Umsetzung der KSZE-Bestimmungen in nationales Recht
- Die Vertiefung des KSZE-Prozesses vor dem Hintergrund von Gorbačevs "Wende nach rechts"
- Das Endspiel : die KSZE-Konferenz über die menschliche Dimension in Moskau im Schatten des August-Putsches und die Implosion der Sowjetunion 1991
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Gruppenverzeichnis
- Personenverzeichnis.