Die wandernde Grenze : die EU, Polen und der Wandel politischer Räume, 1990-2010
Welche Folgen hatte die Verschiebung der EU-Außengrenze nach Osten und Südosten für die Deutung des EU-Raumes, insbesondere seiner Grenzen? Welch ein politischer Raum entstand in Folge der Erweiterung? Um dies zu beantworteten, setzt die Studie bei der »wandernden« Unionsgrenze an. Sie gibt einen Ei...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen : Vandenhoeck Ruprecht,
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Transnationale Geschichte - Band 001
|
Schlagworte: | Polen Europäische Union Transnationalisierung Geografischer Raum Geschichte 1990-2010 |
Umfang: | Online Ressource (PDF, 3165 KB, 400 S.) |
Inhaltsangabe:
- Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Danksagung; Body; Vorwort; 1.Einleitung; Ukrainischer Wein; Perspektivenwechsel; 1.1Forschungsstand; 1.1.1Europäische Integrationsgeschichte und European Studies; 1.1.2Territorialisierungsregime und das Problem der wandernden Grenze; 1.1.3Raumsemantiken: Zugänge zu einer Geschichte des politischen Raums; 1.2Begriffe; 1.2.1Europäisierung; 1.2.2Zivilisierungsmission; 1.2.3Ergänzungsraum; 1.3Quellen und Methoden; 2. Grenzregime und Nachbarschaft: Die Arrondierung des EUropäischen Raums in einer globalisierten Welt
- 2.1Die Geburt der EU aus dem Geist der Grenze: Die Migrations- und Grenzpolitik der EU seit den siebziger Jahren2.1.1 »A common area and destiny«: Grenz- und Migrationsregime und die Formierung politischer Räume; 2.1.2 »A European Union in Expansion«: Dynamiken der EUropäisierung des Grenz- und Migrationsregimes; 2.1.3 Eine »Reaktion auf die Globalisierung«: Der EU-Raum, seine Grenzen und die Außenwelt in der Perspektive der EU-Migrations- und Grenzpolitik; Variable Geografien I: Was ist die EU-Außengrenze und wo wird sie gesichert?
- Variable Geografien II: Von der »Verhinderung« zur »Steuerung« von MigrationsströmenVariable Geografien III: »security differentials« an der Grenze; 2.1.4Zusammenfassung; 2.2Von der Erweiterung zur Nachbarschaft; 2.2.1Der fragmentierte Ergänzungsraum: Einführung und Forschungsstand; Der Zusammenhang von ENP und EU-Erweiterung; Die unscharfen Grenzen zwischen Innen und Außen; Die EU als globaler Akteur; Welcher Raum, welche Nachbarn?; 2.2.2Geografien der Nachbarschaft; Dreierlei Nachbarschaftspolitik; Die Entwicklung der Europäischen Nachbarschaftspolitik
- Die Dynamik des symbolpolitischen ReservoirsDie Europäische Nachbarschaftspolitik als Globalisierungsmanagement; Die Europäische Nachbarschaftspolitik als Fortsetzung der Erweiterung mit anderen Mitteln?; »With this policy we are entering new territory«: Variable Geografien in der Nachbarschaft; 2.2.3Zusammenfassung; 2.3Grenze und Ergänzungsraum; 3. Die Grenze der »europäischen Zivilisation«? Von den »kresy« über die »Europäische Nachbarschaft« zur neuen EU-Ostpolitik; 3.1 Neue und alte Grenzen, neue und alte Missionen: Die Suche Polens nach einem Ort in Europa
- 3.2Brücke oder Bollwerk? Problemaufriss und Quellenlage3.3Das historische Repertoire; 3.3.1»Jagiellonen« und »Piasten«: Auseinandersetzungen in der Zwischenkriegszeit bis zum Ende des 2. Weltkriegs; 3.3.2 Abschied vom »polnischen Imperialismus« im Kalten Krieg: Die Pariser »Kultura«; 3.3.3Eine Zivilisierungsmission à la polonaise?; 3.4Die EUropäisierung des polnischen Projekts; 3.4.1Neue Raumdeutungen im Erweiterungsprozess; Modernisierung und Schließung der »zivilisatorischen Lücke«; Beitritt und neue Handlungsräume; Ostmitteleuropa; Krise der EU und polnisches Selbstbewusstsein
- 3.4.2Ein ambitioniertes Projekt: Polnische Ostpolitik in der EU