Außenpolitik im Medienzeitalter : vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ; [Beiträge einer Tagung im Januar 2012 in Gießen]

Außenpolitische Entscheidungen entstehen nicht nur in geheimen Verhandlungen. Im vorliegenden Band wird analysiert, inwieweit die Diplomatie zunehmend öffentlich verhandelt und durch die öffentliche Meinung beeinflusst wurde. In Fallstudien wird die Rolle des Medienwandels untersucht, aber auch die...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Bösch, Frank 1969- (HerausgeberIn), Hoeres, Peter 1971- (BerichterstatterIn), Tagung
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Wallstein-Verl., 2013
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Geschichte der Gegenwart 8
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Geschichte der Gegenwart
Schlagworte:International relations Mass media and international relations Geschichte 1850-2010 Aussenpolitik Öffentliche Meinung Massenmedien Außenpolitik Einfluss
Umfang:343 S.
Beschreibung
Zusammenfassung:Außenpolitische Entscheidungen entstehen nicht nur in geheimen Verhandlungen. Im vorliegenden Band wird analysiert, inwieweit die Diplomatie zunehmend öffentlich verhandelt und durch die öffentliche Meinung beeinflusst wurde. In Fallstudien wird die Rolle des Medienwandels untersucht, aber auch die Bedeutung, die Außenpolitiker den Medien beimaßen. Bisherige Befunde zur Internationalen Geschichte sollen unter dieser Perspektive neu diskutiert werden. Dabei reicht der Bogen vom Krimkrieg über die beiden deutschen Diktaturen und Demokratien bis zu den Out-of-area-Einsätzen der Gegenwart.
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:343 S. Ill., graph. Darst. 23 cm
ISBN:3835313525
9783835313521