Wider das Vergessen und für das Seelenheil : Memoria und Totengedenken im Mittelalter

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Berndt, Rainer 1951- (HerausgeberIn), Hugo-von-Sankt-Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters, Erbacher Hof, Internationale und interdisziplinäre Tagung
Format: Buch
Sprache:German
French
Latin
Veröffentlicht: Münster : Aschendorff Verlag, [2013]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Erudiri sapientia 9
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Erudiri sapientia
Schlagworte:Theology, Doctrinal Death Necrologies Funeral rites and ceremonies Church records and registers Civilization, Medieval Totengedächtnis Memoria Nekrologium Geschichte 800-1500
Umfang:382 Seiten, [16] Blatt
Inhaltsangabe:
  • Biblisch-theologische Grundlinien mittelalterlicher Memorialkultur : zur Hinführung Rainer Berndt S.J.
  • Wider das Vergessen : Theologie und Kultur christlicher Memoria"Tuet dies zu meinem Gedächtnis" : die Eucharistie als Grundlage christlicher Memoria in Kirche und Theologie des Mittelalters Rainer Berndt S.J.
  • Gedenken Gottes : Gottes Gedenken : die liturgisch-theologische Dimension christlicher Anamnese Stephan Wahle
  • Memoria in der Kontemplationslehre Richards von Saint-Victor Hideki Nakamura S.J.
  • Die Entstehung des Gedenktages Allerseelen : Liturgie und Eschatologie unter dem reformerischen Anspruch Clunys Jürgen Barsch
  • "auf dass ausgerottet werde von der Erde ihr Gedächtnis" (Sir 10 17) Hans-Winfried Jüngling S.J.
  • Memoria als institutionelles Fundament der vita religiosa Gert Melville
  • Form und Verbreitung des Totengedächtnisses im MittelalterBrefs et rouleaux mortuaires : des documents méconnus Jean Dufour
  • Zwischen Tradition und Rezeption : das Lorscher Nekrolog Monika Seifert
  • Die Chorherren vom Heiligen Grab und ihre Nekrologtradition Nikolas Jaspert
  • Nekrologe und Totengedächtnis in polnischen Kathedralkapiteln Andrzej Radzimiński
  • Totengedenken in den Statuten der Kölner Bruderschaften Klaus Militzer
  • Für das Seelenheil : die identitätsstiftende Kraft von MemoriaDie liturgische Memoria : Hilfe für das Fortleben im Jenseits Arnold Angenendt
  • Saint-Denis : die Gegenwart der toten Könige Rolf Grosse
  • Memorialbilder und Kryptosignaturen in Handschriften aus dem Kölner Klarissenkloster St. Klara Johanna Gummlich-Wagner
  • Grabmäler als Zeugnisse der Memorialkultur Sebastian Scholz
  • BibliographieQuellensammlungenQuellenStudienAbbildungsverzeichnisRegisterHeilige SchriftAutoren und WerkePersonennamenHandschriften.