Epoche und Projekt : Perspektiven der Aufklärungsforschung
Autres auteurs: | |
---|---|
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: |
Göttingen : Wallstein Verl.,
2013
|
Titres liés à la collection: | Das achtzehnte Jahrhundert / Supplementa
17 |
Accès à la collection: | Das achtzehnte Jahrhundert / Supplementa |
Sujets: | Enlightenment Intellectual life Aufklärung Periodisierung Forschungsgegenstand Geistesgeschichte Literatur Geschichtswissenschaft Kunst Kultur plus... |
Description matérielle: | 325 S. |
Table des matières:
- Aufklärung : Epoche, Projekt und Forschungsaufgabe : Einleitung Stefanie Stockhorst
- Frühe Neuzeit : frühe Aufklärung : Epochenprobleme Gerhard Sauder
- Aufklärung und Esoterik : Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis Monika Neugebauer-Wölk
- Ist Josephinismus Aufklärung? Wolfgang Schmale
- Feindliche Geschwister? : der Pietismus als Widersacher und Weggefährte der Aufklärung : Sachverhalte und Forschungslage Hans-Jürgen Schrader
- Aspekte zu Kunst und Aufklärung Roland Kanz
- Das ungeliebte Paradigma : Schwierigkeiten und Perspektiven musikhistorischer Aufklärungsforschung Laurenz Lütteken
- Offensive Formlosigkeit? : Friedrich der Grosse, Aufklärung und Zeremoniellkritik Barbara Stollberg-Rilinger
- Politisches Denken und Aufklärung in ideengeschichtlicher Hinsicht : Bemerkungen zur bürgerlichen Gesellschaft in der holländischen Frühaufklärung Hans Blom
- Sache und Sachen der Aufklärung : Versuch einer Antwort auf die Frage, wie sich Programm und Praxis der Aufklätung erforschen lassen Daniel Fulda
- Enzyklopädismus und Kulturtransfer im Aufklärungszeitalter : Fallbeispiele und transkulturelle Perspektiven Hans-Jürgen Lüsebrink
- Anthropologie : Literatur, Wissen, Wissenschaft : Aussichten einer 'literarischen Anthropologie' der Aufklärung Carsten Zelle
- Die Blitzartigkeit der kleinen Form : Gedanken über die Metapher im Bezug auf die Wissenslehre bei Georg Christoph Lichtenberg Elena Agazzi
- Register.